Autokredit im Vergleich zum Ratenkredit
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Es gibt Verbraucher, die denken, dass zwischen einem Autokredit und einem Ratenkredit kein Unterschied besteht. Dabei kann es schon von Bedeutung sein, ob man sein Auto über einen Autokredit von der Autobank oder über einen Ratenkredit finanziert. Spezielle Autokredite bieten die konzerneigenen Autobanken zu ganz besonders günstigen Konditionen an. Dabei gehen sie oft so weit, dass zu bestimmten Aktionen ein Autokredit angeboten wird, der keine Zinsen kostet oder ein Autokredit, bei dem der Kunde das Auto heute kauft, aber die erste Rate erst in 12 Monaten zahlt. Diese Möglichkeiten haben die Autobanken, weil der Hersteller die Zinsen subventioniert und der Händler, der die Marke vertreibt, muss sich ebenfalls an den Subventionen für die Zinsen beteiligen.

Ein Vergleich kann sich lohnen
Obwohl Autokredit und Ratenkredit beides Konsumentenkredite sind und mit ganz ähnlichen Laufzeiten angeboten werden, gibt es hinsichtlich der Zinsen und der Modalitäten zwischen Autokredit von der Autobank und dem klassischen Ratenkredit deutliche Unterschiede, die man als Verbraucher kennen sollte, bevor man die Entscheidung trifft, wie das neue Auto finanziert werden soll. Die auf den ersten Blick oft sehr günstigen Zinsen beim Autokredit von der Autobank machen rein optisch etwas her. Sie verleiten viele Kunden ganz spontan beim Händler einen Kredit aufzunehmen, weil sie glauben, dass sie den Autokredit günstiger nirgendwo kriegen können. Das ist rein auf die Zinsen betrachtet auch richtig, aber dennoch kann der günstige Autokredit von der Autobank am Ende die teurere Finanzierung sein. Wir sagen Ihnen auch warum.
Der Autokredit und seine Nachteile
Der Autokredit ist ein Spezialkredit, der nur zweckgebunden verwendet werden kann. Von daher ist der Kreditnehmer relativ unflexibel, wenn er den Autokredit der Autobank nutzt. Mit einem Ratenkredit, bei dem die Bank vom Kunden über einen Kreditvergleich ausgewählt werden kann, ist der Kunde nicht nur flexibler bei der Wahl des Fahrzeugtyps und des Händlers, bei dem das Auto gekauft werden soll, sondern er hat darüber hinaus die Möglichkeit, beim Kauf seines neuen Autos gegenüber dem Händler wie ein Barzahler aufzutreten. Das bringt den Vorteil, dass man sich einerseits nicht beim Händler hinsichtlich der familiären und finanziellen Verhältnisse offenbaren muss und andererseits kann ganz anders verhandelt werden, wenn es um Rabatt auf den Fahrzeugpreis geht.
Wird der Autokredit direkt über den Händler bei seiner Autobank aufgenommen, ist der Kunde auch gezwungen das Fahrzeug bei dem ausgewählten Händler zu kaufen, selbst dann, wenn die Verhandlungen um den Fahrzeugpreis nicht optimal laufen oder sich später erst herausstellt, dass das Fahrzeug erst bestellt werden muss und eine lange Lieferzeit hat. Darüber hinaus hat der Autokredit den Nachteil, dass der Fahrzeugbrief während der Laufzeit des Kredites bei der Bank hinterlegt werden muss.
Der scheinbare Zinsvorteil beim Autokredit
Viele Autokäufer, die sich mit der Materie nicht beschäftigt haben, unterliegen dem trügerischen Schein der günstigen Autokreditangebote bei den Händlern. Die Autokredite werden ohne Zinsen oder mit deutlich niedrigeren Zinsen als marktüblich beworben und bei entsprechender Bonität auch tatsächlich so vergeben. Doch das hat auch seinen Preis. Der Händler muss die niedrigen Zinsen der Autobank teilweise ausgleichen. Das heißt, jeder Kredit, den ein Kunde bei seiner Autobank aufnimmt, kostet ihn richtig Geld. Aus diesem Grund ist der Händler dann auch zurückhaltend, wenn es darum geht, auf ein über die Autobank finanziertes Auto noch einen hohen Rabatt zu geben. Das weiß ein normaler Kunde nicht. Der denkt, er macht allein wegen der günstigen Zinsen für den Autokredit ein Schnäppchen.
Mit einem günstigen Ratenkredit von der Fremdbank Geld sparen
Wenn ein Neuwagen finanziert soll, ist es sinnvoller aus einem breiten Angebot auszuwählen. Am besten eignet sich ein kostenloser online Kreditvergleich, um die Bank zu finden, die einen Ratenkredit zu günstigen Konditionen anbietet. Mit dem Ratenkredit von einer Direktbank wird der Autokäufer für den Händler zum Barzahler. Zehn oder 20 Prozent vom Listenpreis können auf diese Art als Rabatt ausgehandelt werden. Wie hoch der Nachlass letztlich ist, wird vom Verhandlungsgeschick des Kunden bestimmt.