Geld leihen von privat
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Das Geld leihen von privat ist populär. Immer mehr Web-Seiten und Portale bieten Möglichkeiten zum Crowdfunding oder Crowd Financing. Einen Blick hinter die Kulissen, kritisch auf Risiken schauend, aber auch Chancen benennend, liefert der Beitrag.
Crowd Financing – Geld leihen von privat
Crowdfunding, Geld leihen von privat, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch umfassende gesetzliche Änderungen, die Niedrigzinspolitik der EZB und nicht zuletzt die Eurokrise ist das Geschäftsmodell hoffähig geworden. Der Grundgedanke ist verblüffend einfach. Riskante Geschäftsideen, populär wurde der Kredit von privaten Geldgebern durch Filmprojekte, lassen sich nicht einfach über ein Kreditinstitut finanzieren. Das Risiko ist, trotz guter Gewinnaussichten, für einen einzelnen Anleger oder auch eine Bank einfach zu groß.
Wird das Risiko auf eine große Anzahl privater Investoren verteilt, dann wäre selbst ein Totalausfall für den einzelnen Investor verschmerzbar. Riskante Projekte wurden, oft unter großer Aufmerksamkeit der Medien, finanziert. Das Geld leihen von privat wurde bekannt. Trotzdem waren es nur die Anfänge einer Geschäftsidee, die heute vielen Menschen hilft. Viel Ausschlaggebender für den Erfolg etablierter Kreditportale, wie Auxmoney, Fidor oder Smava, war die Finanzkrise. Die gegenwärtig erreichte Krisenlösung sorgte für zwei Verlierer und einen Gewinner.
Gewonnen haben Großinvestoren, die mit wertlosen Papieren spekulierten und ihren Reichtum mehrten. Durch öffentliche Hilfsgelder konnten sie ihre Renditen über die Krise retten. Verloren hat der normale Bürger. Als Steuerzahler haftet er für die Rettungsschirme und den Anleihenaufkauf der EZB. Gute bezahlte Jobs wurden europaweit vernichtet, ein Netzwerk aus „Billiglöhnern“ erledigt heute die Arbeiten. Einen Kredit bekommen diese Menschen, trotz Vollzeitjob, nicht. Verlierer sind außerdem die Kleinsparer. Der niedrige Leitzins vernichtet ihr Sparrücklagen.
Kredit von privat an privat – Win-win-Situation
Anfang des Jahrtausends galt Deutschland als der „kranke Mann Europas“. Die Wiedervereinigung war längst noch nicht verkraftet. Seriöse Experten hatten bereits 1989 vorhergesagt, dass es etwa 20 Jahre dauern würde, bis Deutschland wiedererstarken würde. Es musste den Zusammenbruch der DDR, den Verlust der Absatzmärkte im Osten und die Kosten der Wiedervereinigung tragen. Um die endgültige Überlastung der Sozialsysteme zu verhindern, sollte Deutschland wettbewerbsfähig werden.
Die Agenda 2010 kann als Vater des Erfolgs der Privatkreditportale gelten. Die Veränderung des Arbeitsmarktes und die Rentenreform sorgten für eine große Nachfrage. Geld leihen von privat, das war und ist für viele Arbeitnehmer die einzige Kreditmöglichkeit. Die Finanzkrise sorgte dafür, dass Kleinanleger für den ausreichenden Kapitalzustrom sorgen. Bei einem Leitzins von 0,25 Prozent können Sparer die Inflation nicht ausgleichen. Die angebotenen Zinsen für „sichere“ Sparanlagen unterschreiten die Geldentwertung.
Die Möglichkeit legal und in einem sicheren Umfeld sich Geld von privat leihen zu können, schafft eine Win-win-Situation. Arbeitnehmer, Selbstständige und Rentner, die nirgends Kredit bekämen, erhalten wieder Finanzierungsangebote. Der effektive Jahreszins, der dafür zu zahlen ist, kann als marktgerecht gelten. Er wird letztlich im Gebotsverfahren entschieden. Für Kleinsparer, die nicht weiter zusehen möchten, wie ihr Geld verbrennt, ist die Anlage eine Chance. Die Möglichkeit, im bescheidenen Rahmen zu investieren, macht die Kreditvergabe vergleichsweise sicher. Der erzielte Zinserlös sorgt, sogar wenn einmal eine Rückzahlung nicht klappt, unter dem Strich doch für einen Zinsgewinn.
Risiken für Anleger und Kreditnehmer
Private Kreditvergaben sind ein Wachstumsmarkt. Immer mehr Web-Seiten bieten die Kreditvermittlung von privat an. Sie wollen sich ein „Stück vom Kuchen“ abschneiden. Vor dem Hintergrund Gebühren zu sparen oder unmögliche Finanzierungswünsche umzusetzen wird das Geld leihen von privat zum Risiko. Der Wunsch eines Kreditnehmers die Gebühren für eine Kreditvermittlung zu sparen, ist durchaus legitim und nachvollziehbar. Wer wenig Geld hat, muss einfach sparen.
Gespart wird allerdings auf Kosten der Sicherheit. Von der Kontaktaufnahme bis hin zur Kreditabwicklung muss, bei kostenfreien Portalen, alles selbst organisiert werden. Geld leihen von privat kann zum Risiko werden, wenn die Umsetzung geltender Gesetze nicht überwacht wird. Wucherzinsen, die Stiftung Warentest hat Spitzenwerte von 20 Prozent und mehr ermittelt, können die Folge sein. Außerdem kann ein Privatmann die Herkunft des Geldes nicht nachvollziehen. Die Gefahr, bis zu fünf Jahren Freiheitsentzug für die Beihilfe zur Geldwäsche zu riskieren, ist die minimale Einsparung nicht wert.
Ohne ID-Prüfung und ein umfangreiches Mahnwesen kann es auch für das Geld des seriösen Anlegers gefährlich werden. Zahlt der Kreditnehmer nicht zurück, dann muss „gutes Geld schlechtem Geld hinterher geworfen werden“. Das Mahnwesen und die Titulierung der Forderung übernehmen nur die etablierten Portale. Ein privater Investor, ohne den Schutz der etablierten Kreditportale, kann sich von seinem Geld meist nur verabschieden.
Welche Empfehlung kann gegeben werden?
Geld leihen ist von privat für viele der einzige Ausweg aus der Kreditklemme. Trotzdem kann nur dringend davon abgeraten werden, am falschen Ende zu sparen oder einen Kredit „erzwingen zu wollen. Wie kompliziert und gefährlich Geldgeschäfte sein können, sollte jedem bekannt sein. Sich, um jeden Preis Geld leihen zu wollen, dabei auf Schutzmechanismen zu verzichten, das führt fast immer in eine Sackgasse. Es gibt Lebenssituationen, da ist kein Kredit, weder von privat noch von einem Kreditinstitut, möglich.
Auch Anleger zahlen an die etablierten Portale. Trotzdem kann jedem nur die dringende Empfehlung gegeben werden, nicht zu gierig zu werden. Der Schutz, den Auxmoney, Smava und weitere etablierte Kreditportale bieten, kann nicht zum Nulltarif angeboten werden. Sichere Anlagen mögen nur eine etwas kleinere Rendite erzielen, doch dafür wird das Ersparte keinem unnötigen Risiko ausgesetzt.
Fazit:
Geld leihen von privat bietet außergewöhnlich faire Kreditchancen für Kreditnehmer und faire Zinsen für Anleger. Das Geschäftsmodell ist eine Win-win-Option, solange Profis im Hintergrund für faire Regeln und einen reibungslosen Ablauf sorgen. Geld leihen von privat ebenso, wie Geld zu verleihen, kann aber auch schnell zum Risiko werden.