Kostenfalle zu hohe Rate
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wenn man einen Kredit aufnimmt, gibt es vorher einiges zu bedenken, um unnötige Kosten im späteren Verlauf zu vermeiden. Eine Kostenfalle, in die vor allem Verbraucher tappen, die sich zu viel vornehmen und sich zu schnell wieder entschulden wollen, ist die zu hohe Kreditrate. Das kann schnell passieren, wenn die Laufzeit für den Kredit zu kurz gewählt wird.

Eine zu hohe Rate kann zum Problem werden
Die Rate muss zum frei verfügbaren Einkommen passen
Schon bevor der Kreditvertrag unterschrieben wird, sollte man sich genau überlegen, wie viel Rate man sich monatlich leisten kann, ohne dass man sich zu sehr einschränken muss.
Dazu muss man natürlich sein frei verfügbares Einkommen kennen, denn nur daraus kann die Rate bezahlt werden. Wer sich hier verschätzt, ist in eine Kostenfalle getappt, die auf den ersten Blick gar nicht als solche zu erkennen ist.
Aber wenn man genauer hinsieht, können durch eine zu hohe Rate monatlich zusätzliche Kosten entstehen, die einzig und allein aus der Erfüllung der Verpflichtung aus dem Kreditvertrag resultieren. Wer die Rate zu hoch gewählt hat, dem kann es jeden Monat passieren, dass das Girokonto nach Abbuchung der Kreditrate deutlich im Soll geführt wird, was dann Kosten in Form von Dispozinsen, die sehr teuer sein können, verursacht.
Noch prekärer wird es, wenn die Lastschrift platzt, weil die Rate zu hoch ist. Dann kommen zusätzliche Gebühren auf den Kreditnehmer zu, die in der Summe beträchtlich sein können. Das sind zum einen Kosten für Zinsen und Rücklastschriften und zum anderen Mahngebühren und Strafzinsen der kreditgebenden Bank.
Wenn die Rate zu hoch ist
Stellt man fest, dass die monatliche Belastung zu hoch ist, sollte man deswegen lieber in den sauren Apfel beißen und den Kredit strecken. Bei vielen Banken ist das – natürlich nur gegen entsprechende Gebühren – problemlos möglich. Wurde der Kredit mit einer zu kurzen Laufzeit abgeschlossen, lässt sich die Laufzeit im Nachhinein durch eine Umschuldung verlängern, sodass die Rate wieder bezahlbar ist.
Jedem Kreditnehmer ist anzuraten, bei der Entscheidung nicht zu lange zu zögern, sondern sofort auf die Bank zuzugehen, wenn man erkennt, dass die Rate so wie sie ist, zu hoch ist. Neben dem finanziellen Schaden, der durch eine zu hohe Rate entsteht, entsteht natürlich auch noch ein Imageschaden. Kunden, deren Raten häufig platzen, werden von den Banken als weniger oder nicht zuverlässig eingestuft und sie bekommen dann Probleme, wenn sie erneut einen Kredit beantragen.