Kredit für Auszubildende
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Auszubildende haben ein spannendes Leben. Sie beginnen ihre Ausbildung und starten damit in eine selbständige Zukunft. Sie beginnen Anschaffungen zu tätigen, die nur ihnen gehören, wie ein Auto, ein Führerschein oder unternehmen eine kleine Reise und richten ihre erste Wohnung ein.
So ist es nicht verwunderlich, dass oft die Wünsche größer sind als der Geldbeutel und viele Dinge nicht bezahlt werden können. Um dennoch nicht auf die wichtigsten Dinge zu verzichten, bieten viele Banken einen Kredit für Auszubildende an. Dieser ist speziell auf die jungen Leute ausgerichtet und es können ein Führerschein oder ein Auto damit finanziert werden.
Wie kann der Kredit aufgenommen werden?
Um einen Kredit für Auszubildende aufnehmen zu können, müssen die jungen Leute einiges beachten. Nur wer sich gut vorbereitet, wird bei der Bank auch einen Kredit erhalten. Wenn der Antragsteller nicht volljährig ist, muss er seine Eltern oder seinen Vormund bitten, den Kreditvertrag mit zu unterschreiben. Banken vergeben ohne diese Sicherheit keinen Kredit an minderjährige. Besteht allerdings schon die Volljährigkeit, dann kann auf diese Unterschrift verzichtet werden.
Die Ausbildung darf nicht gerade erst begonnen sein, sodass auf jeden Fall die Probezeit schon vorbei sein muss. In dieser Zeit entscheiden sich manche Auszubildende doch für einen anderen Beruf oder der Arbeitgeber sieht, dass dieser Mensch nicht für seinen Betrieb geeignet ist. So kann von Heute auf Morgen das Beschäftigungsverhältnis enden und das gibt als Sicherheitslücke. Ein Auszubildender darf keine Schufaeinträge besitzen, denn das würde die Kreditwürdigkeit herab stufen.
Der Ausbildungsvertrag muss vorgelegt werden und am besten auch ein Haushaltsplan. Dieser dient dazu, um zu sehen, wie viel Geld am Ende des Monats noch zur Verfügung steht. Denn mit dieser Summe kann ein Kredit getilgt werden.
Welche Konditionen sind zu erwarten?
Da es sich um ein Kredit für Auszubildende handelt, wird es sich um einen Kleinkredit handelt. Die Summe sollte nicht zu hoch ausfallen, denn je höher die Kreditsumme ist, umso höher sind auch die monatlichen Raten. Die Kreditlaufzeit richtet sich nach der Ausbildungszeit. Wenn die Ausbildung nur noch zwei Jahre läuft, dann läuft der Kreditvertrag auch nur zwei Jahre.
In dieser Zeit muss der Kredit abbezahlt werden. So wird ein Überschulden verhindert, denn wenn der Auszubildende nicht übernommen wird, hat er zwar noch seine Kreditraten, aber keinen Job mehr. Ohne Job besitzt wer kein Einkommen und kann den Kredit nicht mehr tilgen. Die Zinssätze sind recht niedrig, sodass nicht mit hohen Mehrkosten gerechnet werden muss.