Kredit für Haushaltsgeräte
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Dass man sich Konsumgüter mithilfe von Krediten anschafft, ist heute normal. Dabei gibt es kaum Grenzen, denn so gut wie alles lässt sich heute über einen Kredit finanzieren. Haushaltsgeräte machen da keine Ausnahme. Im Gegenteil ein Kredit für Haushaltsgeräte wird den Verbrauchern heute oft zu besonders günstigen Konditionen angeboten. Wer nicht genügend Bares hat, kauft sich den Fernseher, den Computer, die Waschmaschine oder die Bügelstation auf Kredit. Wenn dann auch noch eine eigentlich unverhältnismäßig lange Laufzeit für den Kredit gewählt wird, liegen die Raten unter 100 Euro und sind kaum zu merken.

So einfach bekommen Sie ein Darlehen
Wer als darüber nachdenkt, sich Haushaltsgeräte auf Kredit zu kaufen, sollte nur überlegen, welches die beste Finanzierungsmöglichkeit ist. Bei geringen Anschaffungskosten wie zum Beispiel der neue Fernseher für das Kinderzimmer kann es auch sinnvoll sein, keinen Ratenkredit aufzunehmen, sondern den Dispo dafür zu strapazieren, sofern genügend Spielraum ist.
Nur wenn der Dispo ohnehin stark beansprucht ist und das Girokonto laufend im Minus geführt wird, ist es besser, einen Ratenkredit aufzunehmen und die Laufzeit dabei so zu wählen, dass die Raten bezahlbar sind. Der Dispo ist nur dann die richtige Finanzierungsmöglichkeit, wenn man in der Lage ist, den Dispo innerhalb von drei oder vier Monaten wieder auszugleichen.
Einen günstigen Ratenkredit online aufnehmen
Wenn es um die Finanzierung von Haushaltsgeräten geht, können Verbraucher heute wählen, ob sie einen Kleinkredit online aufnehmen, den sie sich auf ihr Girokonto auszahlen lassen oder ob sie direkt eine Finanzierung im Handel abschließen, die im Media Markt oder bei Saturn oft zinslos angeboten wird.
Die Null-Prozent-Finanzierung im Handel
Viele Verbraucher denken die Null-Prozent-Finanzierung ist ein Schnäppchen, weil es ein Kredit ohne Zinsen ist. Vor lauter Freude vergessen sie dann, einen Preisvergleich anzustellen. Eine Null-Prozent-Finanzierung für Haushaltsgeräte taugt nichts, wenn man als Kunde für die Ware einen zu hohen Preis bezahlt. Das ist bei einer Null-Prozent-Finanzierung häufig so, weil der Händler die Zinssubvention trägt und einen Teil der Kosten auf die Preise der Waren aufschlägt.
Einen Kreditvergleich anstellen und einen günstigen Onlinekredit aufnehmen
Wer als Verbraucher wirklich Geld sparen will, wenn Haushaltsgeräte auf Kredit gekauft werden, muss man zuerst die Preise vergleichen und anschließend die Kreditangebote. Es ist ziemlich sicher, dass ein Ratenkredit mit Zinsen am Ende günstiger ist, wenn der Fernseher für 800,00 Euro gekauft wird, als eine Null-Prozent-Finanzierung, wo der Fernseher aber 200 Euro teurer ist. Die Null-Prozent-Finanzierung im Handel ist nur bedingt geeignet, wenn man sparen will, zumal sie meistens auch nicht für die neuesten Geräte angeboten wird.
Viele Banken bieten günstige Kredite mit bonitätsabhängigen Zinsen an. Die besten Angebote kommen in der Regel immer von den Banken, die mit bonitätsabhängigen Zinsen arbeiten. Um aber in Erfahrung zu bringen, wie hoch der Zinssatz tatsächlich ist, muss man sich ein persönliches Angebot erstellen lassen. Und das dann am besten von zwei oder drei Banken, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben.
Bei Krediten für Haushaltsgeräte ist keine Restschuldversicherung nötig
Banken wollen zusammen mit ihren Krediten fast immer eine Restschuldversicherung verkaufen. Gerade bei Kleinkrediten für Haushaltsgeräte ist die Restschuldversicherung jedoch meistens überflüssig, weil sie nur den Kredit verteuern wird. Wer kreditwürdig ist und einen Fernseher finanziert, der kann seine Raten auch bezahlen, wenn er arbeitslos oder krank wird.