Kredit für Schüleraustausch
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ein Schüleraustausch ist teuer und kann oftmals nicht aus dem laufenden Einkommen oder den Ersparnissen der Eltern finanziert werden. Dies gilt besonders dann, wenn der Schüleraustausch mehrere Monate oder ein Jahr dauert und mit einem Auslandsaufenthalt verbunden ist.
Aus diesem Grunde bleibt den Eltern in der Regel keine andere Möglichkeit, als sich nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten oder einen Kredit für den Schüleraustausch umzusehen.
Staatliche Förderprogramme
Sofern die Voraussetzungen vorliegen, können nicht nur die Studenten an einer staatlich anerkannten Hoch- oder Fachschule, sondern auch die Schüler der höheren Klassenstufen BAföG erhalten. Über die Fördervoraussetzungen kann das zuständige BAföG-Amt gern Auskunft geben.
Ein geplanter Auslandsaufenthalt stellt in jedem Falle einen triftigen Grund dar, um diese Leistung zu beantragen. Neben dem Schüler-BAföG oder dem Auslands-BAföG gibt es noch zahlreiche andere Förderprogramme. Hierzu gehören vor allem die Förderstipendien verschiedener privater Stiftungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, besonders motivierte und leistungsstarke Schüler zu fördern.
Bankkredite
Natürlich steht es jeder Familie frei, einen normalen Ratenkredit bei der Bank aufzunehmen und diesen Kredit als Kredit für den Schüleraustausch zu verwenden. Die Konditionen für solch einen Kredit unterscheiden sich grundsätzlich nicht von den Konditionen, die auch für alle anderen Kredite gültig sind. Eine positive Schufaauskunft und ein festes Einkommen sind dabei unabdingbare Voraussetzungen. Letzteres sollte ausreichend hoch und mindestens bei einem, besser noch bei beiden Elternteilen, vorhanden sein.
Vor einer Kreditaufnahme sollten die Konditionen verschiedener Banken miteinander verglichen werden. Dabei wäre insbesondere auf den effektiven Jahreszins zu achten, welcher einen ganz wesentlichen Einfluss auf die Höhe der monatlichen Tilgungsrate und die Summe hat, welche letzten Endes zurückgezahlt werden muss.
Ist der passende Kredit für einen Schüleraustausch gefunden, kann er auf verschiedenem Wege beantragt werden. Eine Antragstellung im Internet wäre dabei ebenso denkbar wie eine Antragstellung in einer Bankfiliale vor Ort. Jeder Kreditantrag wird umgehend geprüft. Ist die Schufaauskunft in Ordnung und das Einkommen ausreichend hoch, steht einer Kreditbewilligung und sofortigen Auszahlung in der Regel nichts mehr im Wege. Nur in den allerseltensten Fällen wird ein Kredit für den Schüleraustausch bar ausgezahlt. Viel häufiger ist eine Überweisung der gesamten Kreditsumme auf das Girokonto der Eltern.
Der Kredit muss in gleichmäßigen monatlichen Raten, welche sich aus den Zinsen und dem Tilgungsbetrag zusammensetzen, zurückgezahlt werden. Die Laufzeit wird individuell vereinbart. Sie ist umso länger, je größer die aufgenommene Kreditsumme und je niedriger die monatlichen Raten sind. Eine relativ geringe Kreditsumme und eine hohe monatliche Rate bedingen hingegen eine kurze Laufzeit.