Kredit für Selbständige für Umschuldung
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Der Kredit für Selbständige für Umschuldung hat seine eigenen Gesetze, da er sich in der Art und Weise der Berechnung und auch der Verwendung der Kreditsumme wesentlich von den Privatkunden- bzw. Konsumentenkrediten unterscheidet.
Zuerst einmal wird die Kreditsumme nicht für eine Erhöhung der Gesamtverbindlichkeiten genutzt, stattdessen werden bestehende Kredite entweder mit einem neuen, niedrigeren Zinssatz abgelöst oder die Laufzeit verlängert – um finanzielle Luft für Investitionen und mehr zu bekommen. Auch gibt es keinen klassischen Einkommensnachweis in Form eines Lohn-oder Gehaltszettels. Stattdessen muss diese Information über einen Umweg in die Kreditberechnung und die Bonitätsprüfung einfließen können.
Die Funktion der betriebswirtschaftlichen Auswertungen und des Steuerbescheides
Für den Kreditgeber ergeben sich sich beim Kredit für Selbständige für Umschuldung zwei Herausforderungen: Einerseits bietet die Selbständigkeit wesentlich höhere Chancen, ein wachsendes Einkommen zu erzielen und die Chancen des Marktes zu nutzen. Andererseits gibt es bei vielen Unternehmen einen sehr ausgeprägten saisonalen Verlauf, so dass ein Kontoauszug über nur einen Monat nicht wirklich aussagekräftig wäre. Stattdessen nutzen die Firmenkundenberater der Bank oder auch die Kreditabteilung andere Unterlagen: Dies können die betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Zahlen sein, die der Steuerberater zusammengestellt hat oder aber auch der Steuerbescheid des Vorjahres.
Da niemand wissentlich zu viel Steuern zahlen möchte, ist die letztgenannte Unterlage eine eher konservative Bestätigung des Umsatzes und des Gewinns. Zusätzlich kann beim Kredit für Selbständige für Umschuldung auch der aktuelle Kontoauszug herangezogen werden, um einen Überblick über die auf der „Haben“-Seite des Kontos eingehenden Beträge zu bekommen.
Ist ein Kredit für Selbständige für Umschuldung sinnvoll?
Bei diesem Kredit handelt es sich um eine vergleichsweise schwierig zu betrachtende Kreditart. Grund dafür ist, dass die Motive für die Inanspruchnahme komplett unterschiedlich sind. Einerseits kann der Kredit genutzt werden, um einen vergleichsweise teuren Firmenkundendispo abzulösen und dadurch Zinsen einzusparen – was sich günstig auf die Kostenbelastung des Unternehmens auswirken sollte. Andererseíts kann die erfolgende Umschuldung auch ein Zeichen dafür sein, dass die bisherigen Monatsraten zu hoch gewesen sind und der Unternehmer deshalb etwas mehr „Luft“ zum Abzahlen braucht.
All dies erfordert eine gründliche Analyse, weshalb es diese Kreditart nicht zur Sofortauszahlung über ein Internet-Portal gibt. Meist können Sie dort eine Vergleichsrechnung für diese Kreditart starten, der Firmenkundenbetreuer des Kreditgebers wird aber auf alle Fälle den Kontakt vor der Freigabe der Kreditsumme suchen.