Kredit zum Festzins
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Das umfangreiche und oft verwirrende Kreditangebot am Markt für den Verbraucher durchschaubarer zu machen, ist einer der Hintergründe der Verbraucherkreditrichtlinie. Die oft lockenden Zinsangebote – meist mit einem Sternchen oder dem Wörtchen „Ab“ versehen – gelten nämlich nur für optimale, meist unrealistische Ausgangssituationen und das aus Bankensicht.
Bonitätsabhängiger oder Festzins?
Es werden also gerne Zinsspannen angeboten, um erst anhand der Bonitätsprüfung ein verbindliches Kreditangebot zu unterbreiten. Die Bank zieht dazu Informationen von Wirtschaftsauskunfteien, wie beispielsweise der SCHUFA, ein und verwendet den dort aufgeführten Score-Wert zur Ermittlung der anzubietenden Kreditkonditionen.
Dieser Score-Wert errechnet sich auf der Grundlage der eingetragenen Informationen, die bei allgemeinen, wie beispielsweise Häufigkeit des Wohnungswechsels, anfangen und bis hin zu speziellen, wie Anzahl der Bankkonten, Kreditkarten, Zahlungsverhalten usw., gehen. Es können also durchaus auch falsche Daten verarbeitet werden, deswegen sollte man die kostenlose Auskunft, die man einmal jährlich ziehen kann, auch zur Prüfung nutzen. Ist die Bonität aus Bankensicht nicht einwandfrei, bietet sich die ‚Alternative Kredit zum Festzins an.
Warum ist der Festzins höher?
Die Festzinsangebote für Kredite sind naturgemäß höher als die günstigsten bonitätsabhängigen, aber immer noch niedriger als die obere Grenze der angebotenen Zinsspannen, da eine Verteilung des Kreditausfallrisikos auf alle Kreditnehmer stattfindet. Diese Festzinsangebote beziehen sich meist auf Verbraucherkredite, die sich mit Kreditsummen zwischen 2.000 und 75.000 Euro und einer Laufzeit zwischen 12 und 120 Monaten befassen.
Für den Verbraucher ist es vorteilhaft, dass aufgrund des fest vereinbarten Zinses das Angebot nicht vom Kreditvertrag abweichen darf und somit die Kosten kalkulierbar sind. Wichtig ist aber, dass der effektive Jahreszins das Maß aller Dinge ist, denn dort sind Gebühren und Kosten für die Ratenzahlung usw. enthalten. Es kann also durchaus passieren, dass verschiedene Banken zwar den gleichen nominalen Zinssatz anbieten, sich aber im effektiven unterscheiden.
Angebote genau vergleichen
Eine genaue Recherche ist also auch bei einem Kredit zum Festzins notwendig. Gemäß Verbraucherkreditrichtlinie müssen im Angebot alle für den Kredit relevanten Kosten aufgeführt und der effektive Jahreszins korrekt berechnet sein. Weicht dieser nämlich vom Angebot ab, entsteht ein Anspruch auf Schadenersatz. So ist es nicht verwunderlich, dass die Anzahl der Festzins-Angebote wieder zugenommen hat, denn zum einen ist der Bearbeitungsaufwand nicht so hoch und zum anderen sind die Verbraucherschutzauflagen so einfacher zu erfüllen.
Bei einem Kredit zum Festzins ist der Zins vielleicht etwas höher, aber dafür fest kalkulierbar. Der Vergleichsaufwand in jedem Fall geringer, denn bei bonitätsabhängigen Angeboten muss zunächst verbindliche Angebote entsprechend der eigenen Bonität eingeholt und dann verglichen werden.