Kreditarten
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Verbraucher können zwischen verschiedenen Kreditarten wählen. Die jeweiligen Modelle unterscheiden sich in ihrem Verwendungszweck, der Zielgruppe und der Art der Besicherung. Darüber hinaus gibt es auch Kredite, die einen Verfügungsrahmen besitzen oder von einem anderen Geldgeber als einer Bank vergeben werden. Das kann entweder eine Privatperson (Peer to Peer Kredit), der Arbeitgeber oder eine Versicherungsgesellschaft (Policendarlehen) sein.

Welche Kreditarten gibt es?
Wie sich Ratenkredite unterscheiden
Wenn Sie sich einen Konsumwunsch erfüllen wollen, Ihnen aber das nötige Kleingeld fehlt, nehmen Sie einen Ratenkredit auf. Dieser wird mit einer Ausnahme an beinahe alle Berufsgruppen vergeben. Probleme kann es für Selbstständige und Freiberufler geben, da ihnen manche Banken die Darlehensvergabe verwehren. Die meisten Verbindlichkeiten verfügen nicht über einen bestimmten Verwendungszweck. Es gibt aber auch Kreditarten wie den Autokredit, die nur zum Erwerb von Fahrzeugen vergeben werden. Modernisierungsdarlehen sind ebenfalls zweckgebunden.
Darüber hinaus gibt es Kreditarten, die zusätzlich besichert werden. Zu diesen Ratenkrediten gehört etwa der Bürgschaftskredit oder ein Darlehen mit einem zweiten Schuldner. Ein Bürge wird eingesetzt, wenn Ihre eigene Bonität nicht für einen positiven Kreditbescheid genügt. Mit einem zweiten Kreditnehmer verbessert sich ebenfalls die Annahmewahrscheinlichkeit. Zudem wirkt sich der zusätzliche Schuldner positiv auf die Bonität aus, sodass Sie günstigere Zinsen erhalten.
Kreditarten für bestimmte Personen
Als Selbstständiger bzw. Freiberufler, Beamter oder Student gibt es ebenfalls spezielle Darlehensarten. Selbstständige und Freiberufler haben in der Regel schlechte Karten, bei der Bank eine Finanzierung zu erhalten. Es gibt aber Institute, die einen Konsumkredit an diese Berufsgruppe vergeben. Zudem gibt es Beamtendarlehen, die ausschließlich an Beamte, Personen des öffentlichen Dienstes u. ä. vergeben werden. Statt wie bei einem Ratenkredit monatliche Raten an die Bank zu leisten, wird in eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung eingezahlt. Mit dieser wird die Finanzierung zum Laufzeitende beglichen. Die Zinsen gehen dagegen direkt an die Bank. Auch für Studenten gibt es einen Kredit, der an ihre finanziellen Möglichkeiten angepasst ist.
Andere Darlehensarten für Verbraucher
Neben den genannten Produkten gibt es auch Finanzierungsangebote mit einem Verfügungsrahmen. Zu diesen gehören der Dispokredit, der Abrufkredit und die Kreditkarte. Ihnen wird ein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt und Zinsen zahlen Sie nur für den in Anspruch genommenen Betrag. In unserem Kreditrechner können Sie einige der aufgeführten Finanzierungen vergleichen und sich für ein günstiges Angebot entscheiden!