Kredite für Selbständige aus der Schweiz
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Kredite für Selbständige, die aus der Schweiz stammen, sind ein Ausweg aus der Kreditklemme. Seit vielen Jahren gehören Auslandskredite zum Erfolg der deutschen Wirtschaft. Deutsche Kreditinstitute scheuen das Kreditrisiko und übersehen dabei die Zukunftsperspektiven der Unternehmen. Wie ein Auslandskredit zu beantragen ist und welche Alternativen es für Unternehmerdarlehen gibt, das erklärt der Beitrag.
Kredite für Selbständige aus der Schweiz – der klassische Schweizerkredit
Wer als Unternehmer in Deutschland nach einem Kredit sucht, der hat es nicht leicht. Die Geschäftsbanken erweisen sich, bei der Kreditvergabe, als extrem „konservativ“. Nur mit der BWA „bewaffnet“ muss sich niemand mehr auf den Weg zur Hausbank machen. Als Unternehmer ist nur kreditwürdig, wer umfassende Wirtschaftsprognosen und ausreichende Sicherheiten nachweisen kann. Gefordert wird eine Kreditabsicherung, die nur wenige fähig und willens sind zu erbringen.
Für viele Unternehmer kommen Kredite für Selbständige aus der Schweiz. Natürlich möchte eine Schweizerbank ihr Geld sicher investieren. Trotzdem werden nicht nur Sicherheiten als Maß aller Dinge angesehen. Volle Auftragsbücher und gute Quartalszahlen zählen deutlich mit bei der Kreditvergabe. Die Zinssätze sind dem Kreditrisiko angepasst und bleiben bezahlbar. Direktkredite vergeben die Kantonsbanken allerdings nicht. Immer ist die Hilfe eines Kreditvermittler nötig.
Auslandskredit durch den Vermittler
Kredite für Selbständige aus der Schweiz können nicht direkt bei einer der Kantonsbanken beantragt werden. Der Grund dafür ist einfach. Auslandsbanken können die Kundeninformationen, ohne die Hilfe eines inländischen Vermittlers, nicht prüfen. Geld kann problemlos von einem Land ins andere überwiesen werden. Anders ist es beim Einblick in die persönlichen Daten der Bürger. Ähnlich, wie die deutsche Steuerbehörde keine legalen Informationen über deutsche Steuersünder bekommt, so ergeht es den Auslandsbanken.
Die Hilfe eines Kreditvermittlers ist daher für beide Seiten der Ausweg. Der Vermittler erfasst die Informationen und führt einen Datenabgleich mit den Kreditmöglichkeiten durch. Im Anschluss übermittelt er die Daten, beantwortet eventuelle Rückfragen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens. Bezahlt werden die Dienste eines Kreditvermittlers nur als Erfolgshonorar. Scheitert er mit seinen Bemühungen, dann besteht auch keine Zahlungspflicht.
Alternativen zum Auslandskredit für Selbstständige
Die Eurokrise zeigt Auswirkungen auf den Markt für Risikokredite. Banken, die grenzüberschreitend Risikokapital vergeben, sind mit deutlich erhöhten Anforderungen konfrontiert. Grundlage für die Veränderungen in der Kreditlandschaft sind die Baslerverträge. Für jeden gewerblichen Investor ist die Refinanzierung deutlich teurer geworden. Kredite für Selbständige aus der Schweiz sind in der Folge teurer und schwerer bewilligungsfähig.
Die Lösung des Marktes für das Problem war es den Privatkredit in großem Umfang zu fördern. Privatinvestoren sind nicht durch die Baslerabkommen betroffen. Die Fäden im Hintergrund bleiben fest in der Hand der Schweizer. Die Bank, die früher vorzugsweise Auslandskredite vergab, die sorgt heute für den geordneten Ablauf beim Privatkredit.