Kredite mit Sofortauszahlung
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Kredite mit Sofortauszahlung versprechen augenscheinlich die schnelle Verfügbarkeit des Geldes. Welche Anbieter der schnellen Finanzhilfe sind dafür empfehlenswert? – Wie schnell klappt es tatsächlich mit der Sofortauszahlung? Sind Gebühren- und Zinsfallen zu fürchten, oder ist die schnelle Auszahlung sogar ein Teil der normalen Serviceleistungen?
Kredite mit Sofortauszahlung – immer gefragt, wenn die Zeit drängt
Es gibt viele Situationen im Leben, die eine rasche Finanzierungslösung erfordern. Kredite mit Sofortauszahlung versprechen die schnelle Verfügbarkeit des benötigten Geldes. Trotzdem sind die schnellen Gelder nicht gleichermaßen günstig bei den Finanzierungskosten. Die mit Abstand teuerste, aber auch schnellste Alternative ist es das Kreditlimit des Girokontos oder der Kreditkarte auszuschöpfen. Ohne Rückfrage und im gleichen Augenblick ist das Geld verfügbar. Spätestens bei der Zinsabrechnung kommt der Schock der Ernüchterung. Die Wahl dieser schnellen Finanzierungsalternative ist extrem teuer.
Beim Girokonto können die Überziehungszinsen gegenwärtig bis zu 18 Prozent erreichen. Durchschnittlich liegen sie im Rahmen von etwa 12 Prozent. Die krasse Diskrepanz zwischen den Sparzinsen, Ratenkreditzinsen und der Kontoüberziehung ruft inzwischen sogar die Politiker auf den Plan. Ranghohe Politiker fordern im Januar 2013 eine gesetzliche Obergrenze für die Dispozinsen. Was den Banken recht ist, das ist den Kreditkartengesellschaften billig. Auch sie verdienen übermäßig am Geschäft mit dem schnellen Kredit.
Günstige und schnelle Finanzierungen kommen aus dem Internet
Internetbanken sind etablierte Geldinstitute, die sich vorwiegend auf das Ratenkreditgeschäft mit Privatkunden spezialisiert haben. Durch Kosteneinsparungsmaßnahmen ist es ihnen möglich, Kredite mit Sofortauszahlung zu günstigen Konditionen und ohne Kostenfallen zu vergeben. In den Zinsen schlägt sich die Sofortauszahlung daher nicht negativ nieder. Mehrkosten, im Rahmen von etwa 10,- Euro, können durch eine Blitzüberweisung entstehen. Auch hier steckt sich die Onlinebank das Geld nicht in die eigene Tasche. Eine Blitzüberweisung ist für die Bank teurer als eine Standardüberweisung. Es werden lediglich die Mehrkosten der schnellen Überweisung auf den Kreditnehmer umgelegt.
Dem Wunsch des Kreditkunden kommen die Onlineanbieter im Rahmen ihrer Möglichkeiten schnellstmöglich nach. Die Sofortauszahlung bedeutet, dass der Darlehnsbetrag noch am Tag der abschließenden Antragsbearbeitung bereitgestellt wird. Im Rahmen des nächsten Buchungsganges wird er an den Kreditnehmer überwiesen.
Mit welchem zeitlichen Rahmen muss gerechnet werden?
Nach dem Eingang der Kreditanfrage werden Onlinebanken sofort aktiv. Abhängig vom aktuellen Arbeitsaufkommen findet die Prüfung des Kreditantrages zumeist noch am gleichen Tag statt. Sind alle Belege ordnungsgemäß eingereicht, die Schufa ist sauber, dann ist der Fall klar. Ohne weitere Rückfragen kann die Auszahlung der Kreditsumme veranlasst werden. Bis zu drei Tagen lassen sich die empfangenden Banken oft Zeit, bis der Zahlungsbetrag dem Empfängerkonto endgültig gutgeschrieben wird. Wurde ein Eil- oder Blitzkredit beantragt, dann erfolgt die Auszahlung per Blitzüberweisung.
Diese spezielle Überweisungsform verpflichtet die Empfängerbank, innerhalb spätestens 24 Stunden, das Geld auf dem Konto verfügbar zu machen. Kredite mit Sofortauszahlung gehören zum täglichen Kerngeschäft der Internetanbieter. Es gehört zu den normalen Serviceleistungen, sie schnellstmöglich und ohne Kostenfallen auszuzahlen.