Kreditzinsen
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wenn Sie sich Geld bei einer Bank leihen, müssen Sie dafür Kreditzinsen zahlen – das ist bekannt. Aber wie werden die Zinssätze eigentlich beeinflusst? An welchen Faktoren orientieren sich Banken, wenn sie ihre Konditionen festlegen?

Wo bekommt man die besten Zinsen?
Das ist ein komplexes Thema – die Höhe der Zinsen ist an verschiedene Werte gebunden. Marktzinsen wie der Leitzins, der Euribor oder die Renditen von Bundesanleihen sind entscheidende Faktoren für die Sätze. Doch nicht nur der Finanzmarkt nimmt Einfluss darauf, auch die Kreditwürdigkeit der Schuldner ist von Bedeutung.
Der Einfluss von Marktzinsen auf die Kreditkonditionen
Der Leitzins ist der Hauptrefinanzierungszins der Banken – und nimmt daher auch Einfluss auf die Kreditzinsen. Für die Europäische Zentralbank (EZB) ist der Leitzins ein wichtiges Mittel, um die Geldwertstabilität im Euroraum zu erhalten. Nach dem Maßstab der Notenbank sind die Preise stabil, wenn die Inflation knapp unter zwei Prozent liegt.
Indem sie den Zinssatz senkt, kann sie einer zu niedrigen Teuerung entgegenwirken. Wenn die EZB ihn dagegen hebt, gleicht sie eine zu hohe Inflationsrate aus. Denn der Leitzins ist der Satz, zu dem sich die Banken Geld bei der Zentralbank leihen. Können sich die Institute zu günstigen Konditionen Kapital leihen, geben sie diese Ersparnis unter anderem in Form von niedrigen Kreditzinsen an den Kunden weiter.
Doch der Leitzins ist nicht die einzige Größe, durch die Darlehenszinsen beeinflusst werden. Der Euribor ist etwa für Kredite mit kurzen Laufzeiten oder variablen Zinsen relevant. Dabei handelt es sich um den durchschnittlichen Zinssatz, zu dem sich die Institute im Interbankenhandel untereinander Anleihen gewähren.
Hier arbeitet dasselbe Prinzip: Ist der Euribor niedrig, sind auch die Kreditzinsen günstig und umgekehrt. Wenn Sie einen langfristigen Kredit aufnehmen wollen, richtet sich dessen Zinssatz dagegen nach den Renditen von Bundesanleihen. Denn an deren Erträgen orientieren sich die Zinsen von Pfandbriefen – mit diesen refinanzieren Banken die Ausgabe von Krediten. Je niedriger die Renditen sind, umso günstiger sind die Zinsen der Pfandbriefe und damit auch von langfristigen Darlehen.
Wie Kreditzinsen weiterhin beeinflusst werden
Neben den genannten Faktoren spielt selbstverständlich auch die Bonität der Darlehensnehmer eine wichtige Rolle. Banken haben eine unterschiedliche Vergabepolitik: Einige akzeptieren nur Kunden mit guter Bonität, andere vergeben Kredite auch an schlechtere. Vermehrt risikoreiche Geschäfte schlagen sich dann auf die Kreditzinsen nieder.
Zusätzlich beeinflusst auch Ihr eigene Kreditwürdigkeit die Kosten der Finanzierung. Bei bonitätsabhängigen Krediten bestimmt Ihre Bonität die Höhe des Zinssatzes. Wollen Sie sich über die aktuellen Zinsen informieren? Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner: Darin sind die Konditionen der Banken übersichtlich aufgeführt. So finden Sie schnell und sicher ein passendes Kreditangebot für sich!