Ratenkredit für Gewerbetreibende
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Gewerbetreibende haben es bei Banken nicht leicht, einen Fuß hinein zu bekommen, wenn es um einen Ratenkredit für Gewerbetreibende geht. Nicht selten geht es um die Existenz des Antragstellers, wenn er einen Kredit beantragen will. Zwar bieten nicht alle Banken einen Ratenkredit für Gewerbetreibende an, dennoch sollte es versucht werden. Wer geduldig ist und sich auf die Suche macht, wird belohnt werden.

So bekommen Sie ein Darlehen
Kurzfristige Überbrückung – mit einen Ratenkredit möglich
Gewerbetreibende müssen oft in Vorkasse treten, was sie nicht selten in finanzielle Engpässe bringt. Wer einen Ratenkredit als Überbrückung nutzen will, sollte sich gezielt auf die Suche machen. Ein solcher Ratenkredit für Gewerbetreibende dauert in der Regel nur 90 Tage, hilft aber, die Kosten zu zahlen und nicht seine Arbeit zu verlieren. In der Zeit besteht dann die Möglichkeit, das Geld von den Kunden zu erhalten und der Kredit kann sofort wieder getilgt werden. Diese kurzfristigen Kredite sind inzwischen sehr beliebt und werden auch oft ohne große Probleme vergeben.
Langfristige Kredite – Vorbereitung hilft
Wer als gewerbetreibende einen langfristigen Kredit sucht, der sollte sich vor dem Bankgespräch sehr gut vorbereiten. Es müssen Unterlagen eingereicht werden, die Bonität muss stimmen und am Ende muss die Bank nur noch überzeugt werden. Die Bank prüft die Schufa, um feststellen zu können, ob bereits Kredite beantragt wurden oder sogar noch laufen.
Das Geschäft sollte mindestens zwei Jahre bestehen, damit sicher gestellt wird, dass in der Zeit der betrieb lief und genügend Geld eingenommen wurde. Der Antragsteller muss seine Kontoauszüge, eine betriebswirtschaftliche Abrechnung und die Einkommenssteuererklärungen vorlegen. In einigen Fallen wird auch eine Einnahmen – Überschuss- Rechnung verlangt.
Wie muss der Kredit getilgt werden?
Wie bei allen Ratenkrediten muss auch der Ratenkredit für Gewerbetreibende in monatlichen Raten getilgt werden. Im Vorfeld wird die Höhe der Raten vereinbart. Dabei wird darauf geachtet, dass diese nicht zu hoch sind. Sonst gelangt der Kreditnehmer wieder in einen Engpass und kann Rechnungen, die nicht vorhersehbar sind, nicht zahlen. Die Raten werden automatisch vom Konto des Kreditnehmers abgebucht. Diese bleiben die ganze Zeit über gleich hoch, sodass immer mit den gleichen Kosten gerechnet werden kann. Somit kann der Kreditnehmer jeden Monat die raten mit in seine Kosten einbeziehen und wird nicht von Kosten überrascht.