Ratenkredit für Selbständige
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wer selbständig ist, hat es oftmals sehr viel schwerer bei der Kreditvergabe. Wird ein Ratenkredit für Selbständige beantragt, kann in den meisten Fällen kein festes Einkommen nachgewiesen werden. Aus diesem Grund haben Selbständige bei Banken einen schlechten Ruf und müssen oftmals viel höhere Zinsen zahlen als Angestellte.

So bekommen auch Sie ein Darlehen
Ein Ratenkredit für Selbständige für private oder gewerbliche Zwecke
Es gibt zwei Arten des Ratenkredit für Selbständige. Er kann als Darlehen für eine Privatperson beantragt werden. Dann kann das Geld für jeden beliebigen Zweck verwendet werden, z.B. zur Finanzierung eines Urlaubs, einer neuen Einrichtung oder auch für das Gewerbe. Die andere Variante ist zweckgebunden. Hierbei muss bei der Beantragung die Verwendung angegeben, z.B. bei einem Autokredit oder einem Bauvorhaben. Bei der zweiten Variante ist es möglich, dass die Konditionen etwas besser sind.
Höheres Risiko für die Banken
Ein Ratenkredit für Selbständige bedeutet für die Banken ein erhöhtes Risiko, da kaum Handlungsmöglichkeiten im Falle der Nichtzahlung der Raten bestehen. Es kann keine Gehaltsabtretung erfolgen, da das Einkommen variiert. Es gibt allerdings noch einige Banken, die die Lage der Selbständigen verstehen und Kredite vergeben.
Es kann hilfreich sein, wenn Vermögensgegenstände oder andere Sicherheiten vorliegen, die bei der Bank hinterlegt werden können. Die Alternative können Privatleute sein, die ihr Geld, ähnlich wie Banken, in Form eines Privatkredites zur Verfügung stellen. Sie entscheiden selbständig, ob ihnen das Unternehmen zusagt und sie einen Ratenkredit für Selbständige bereitstellen möchten. Oftmals ist es leichter, diese Privatpersonen von einem Vorhaben zu überzeugen, als eine Bank.
Konditionen für einen Ratenkredit für Selbständige
Einige wenige Banken bieten einen Sofortzusage für einen solchen Kredit an. Es ist eher die Regel, dass die Daten und die Bonität im Vorfeld von der Bank überprüft werden. Die Mindestkreditsumme liegt zwischen 960 und 30.000 EUR, die maximale Grenze zwischen 35.000 und 100.000 EUR. Die Laufzeit kann meistens variabel gestaltet werden in einem Zeitraum zwischen 12 und 84 Monaten. Manche Institute bieten eine längere Laufzeit bis zu 120 Monaten an. Der Zinssatz variiert zwischen 2,85 und 5,99%. Die Daten gelten für Bank- und Privatkredite.