Autokredite für Selbstständige
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Selbständige müssen mobil sein, um wichtige Termine in einiger Entfernung zum Schaffensort wahrnehmen zu können. In der Regel reichen öffentlich Verkehrsmittel für die Kundenpflege aus zeitlichen Gründen nicht aus. Gerade für noch junge Unternehmen ist Mobilität und Flexibilität von großer Bedeutung. Dennoch möchte kein Unternehmer das ohnehin knapp bemessene Eigenkapital auf einen Schlag in die Anschaffung eines Autos investieren. Viele Banken bieten daher Autokredite für Selbstständige zu speziellen Konditionen und Voraussetzungen an.
Die richtigen Ansprechpartner finden
Aufgrund des Umstanden, dass Selbständige nachvollziehbarerweise kein regelmäßiges Einkommen angeben können, unterstellt das Kreditinstitut ein höheres Kreditausfallrisiko. In diesem Zusammenhang sind nur ausgewählte Mitarbeiter einer Bank dazu berechtigt, Autokredite für Selbstständige zu bewilligen bzw. abzulehnen.
Neben den Autobanken der jeweiligen Hersteller bieten einige eigenständige Banken solch ein Finanzierungsmodell an. Mittlerweile bewerben zahlreiche Anbieter diese komplexe Finanzierungform auf ihrer eigenen Unternehmenswebseite oder auf Vergleichsportalen. Beim zuletzt genannten kann sich der Interessent einen ersten Überblick über die aktuell gültigen Angebote verschaffen. Meist ist es hilfreich, wenn in Foren oder im Kundenkreis nach Bank-Empfehlungen Ausschau hält.
Ein erheblicher Mehraufwand für Selbständige
Diese Arte der Finanzierung stellt für Kreditinstitute eine Sonderform im Bereich der Finanzierungen dar. Grundsätzlich werden Business-Kunden bei Banken zunächst mit offenen Armen empfangen. Die Bearbeitung dauert allerdings etwas länger als bei privaten Kunden, die lediglich eine Haushaltsrechnung sowie ein Einkommensnachweise aus Gründen der Bonitätsprüfung einreichen müssen. Die Unterlagen sind im Falle von B2B-Geschäften nicht ausreichend.
Sobald Autokredite für Selbstständige beantragt werden, verlangen die Banken ein umfangreiches Sammelsurium unternehmensrelevanter Geschäftsunterlagen, welche die finanzielle Lage im Detail widerspiegeln. Erst wenn Auskünfte von Wirtschaftsauskunftsdateien wie Bürgel oder Creditreform sowie aktuelle BWA´s vorliegen, kann die Bank über die Bewilligung eines Autokredits entscheiden. Existenzgründer müssen hierbei damit rechnen, dass noch wesentlich strengere Auflagen zur Auskunftserteilung greifen.
Die Chancen für eine Bewilligung
Wegen des höheren Ausfallrisikos für das vergebene Darlehen, sind Kreditinstitute besonders Wachsam und haben zahlreiche Mechanismen zur Senkungen des Risikos entwickelt. Grundvoraussetzung ist, dass Selbständige bereits länger als drei Jahre ihre Tätigkeit ausüben. Wenn ein Antrag genehmigt wird, muss zur Mehrwertsteuer meist eine Anzahl in Höhe von 25 Prozent geleistet werden.
Selbständige, die ein Auto überwiegen für private Zwecke in Anspruch nehmen, haben unter Berücksichtigung einer guten Bonität wesentlich bessere Chancen auf den Erhalt des gewünschten Finanzierungsbetrages. Diesbezüglich wird der Antragssteller seitens des Kreditgebers aufgefordert, eine Restschuldversicherung abzuschließen. Dadurch steigen die Chancen auf eine Bewilligung nochmals erheblich.