Drei-Wege-Finanzierung
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wer sich ein neues Auto anschafft und die Finanzierung über eine Autobank beim Händler abwickelt, der hat die Möglichkeit, neben dem klassischen Autokredit auch eine sogenannte Drei-Wege-Finanzierung zu wählen, die ein ganz besonderer Autokredit ist.

Die Drei-Wege-Finanzierung ist sehr beliebt
Viele Verbraucher nutzen auch gern diese Möglichkeit, weil die Drei-Wege-Finanzierung so aufgebaut ist, dass sie besonders kleine Raten mit sich bringt und damit das Haushaltsbudget schont. Nicht immer wird dieses Finanzierungsmodell als Drei-Wege-Finanzierung bezeichnet. Bei manchen Händlern heißt sie auch Schlussratenfinanzierung, Zielfinanzierung oder Ballonfinanzierung. Der Name ist aber eigentlich egal, denn allen Finanzierungsvarianten ist gemeinsam, dass die monatlichen Raten sehr niedrig sind, weil am Ende eine Schlussrate steht. Die Drei-Wege-Finanzierung bietet jedoch zusätzlich die Option, dass man das Fahrzeug am Ende der Kreditlaufzeit wieder beim Händler abgeben kann. Deswegen auch drei Wege.
Ein Weg ist, das Fahrzeug wieder abzugeben, ein anderer Weg ist, die Schlussrate komplett abzulösen und ein dritter Weg ist, die Schlussrate erneut über eine bestimmte Laufzeit zu finanzieren.
Die Drei-Wege-Finanzierung im Detail
Das Finanzierungsmodell wird grundsätzlich nur von Autobanken angeboten, die zum Herstellerkonzern gehören. Während der Kreditlaufzeit, die in der Regel auf 36 oder 48 Monate beschränkt ist, zahlt der Kreditnehmer eine geringere Rate als bei klassischen Finanzierungsmodellen, weil sie nur den Nutzungsgebühren entspricht. Zum Ende des Vertrages steht dann eine Schlussrate, die nicht höher sein darf, als der Restwert des Fahrzeugs zu dieser Zeit.
Jetzt wird das Finanzierungsmodell für den Kreditnehmer interessant, er kann sich entscheiden, ob er die Schlussrate in bar ablöst und das Fahrzeug sofort in sein Eigentum übergeht.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Kreditnehmer erneut einen Kreditvertrag abschließt, mit dem er die Schlussrate finanziert. Der dritte Weg ist der Option, die man als Kunde auch bei einem Leasingvertrag hat, nachempfunden. Der Fahrzeughalter kann das Fahrzeug auch beim Händler abgeben und sich wieder einen Neuwagen kaufen.
Welchen Weg ein Kunde nutzt, bleibt ihm frei überlassen. Will er das Fahrzeug an den Händler zurückgeben, ist allerdings die Voraussetzung, dass der Händler auch noch existiert. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs spielen die gefahrenen Kilometer und der Fahrzeugzustand eine Rolle. Der vertraglich vereinbarte Restwert – sprich die Schlussrate – muss dem tatsächlichen Wert des Fahrzeugs entsprechen und die Kilometerleistung darf ebenfalls nur minimal überschritten sein. Mehrkilometer werden extra berechnet und können teuer sein.
Die Vorteile einer Drei-Wege-Finanzierung
Dadurch, dass am Ende der Vertragslaufzeit die Schlussrate steht, sind während der Laufzeit niedrigere Raten zu bezahlen. Fast immer setzt die Drei-Wege-Finanzierung bei Vertragsbeginn eine Anzahlung von 25 Prozent voraus, was dazu führt, dass die monatliche Belastung noch niedriger wird. So können sich Kunden ein Auto leisten, dass sie sich sonst nicht leisten könnten. Diese Art der Finanzierung ist gerade deswegen so beliebt. Sie macht auch Mittelklassewagen erschwinglich. Allerdings um den Preis, dass die Kreditkosten insgesamt deutlich über denen liegen, die eine klassische Finanzierung hat. Weil deutsche Kunden dem Leasing immer noch eher skeptisch gegenüberstehen, haben die Autokonzerne mit der Drei-Wege-Finanzierung eine Finanzierungsart entwickelt, die dem Leasing nahe kommt, aber eben kein Leasing ist. Anders als bei Leasingverträgen, die während der Leasingzeit unkündbar sind, kann bei dem Finanzierungsmodell Drei-Wege-Finanzierung der Kreditvertrag zu jeder Zeit gekündigt werden.
Die Nachteile der Drei-Wege-Finanzierung
Es gibt kaum etwas, was nur vorteilhaft für den Kunden ist. Das ist auch bei einer Drei-Wege-Finanzierung nicht anders. Bei dieser Finanzierungsart fallen grundsätzlich höhere Kreditkosten an. Wird die Option genutzt, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit beim Händler abzugeben, kommt es oft zu Streitigkeiten über den Zustand des Fahrzeugs, wie man das auch vom Leasing her kennt.