Finanzierung für Selbständige
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Mitarbeiter im Angestelltenverhältnis haben normalerweise keine Schwierigkeiten damit, eine Finanzierung zu bekommen. Anders sieht es jedoch bei Selbständigen und Freiberuflern aus. Wobei es zwischen diesen beiden Berufsgruppen keine Unterschiede gibt. Banken behandeln auf eigene Rechnung handelnde Personen anders, als Personen, die in einem abhängigen Berufsverhältnis stehen. Warum das so ist, wird nachstehend näher erläutert.
Der Unterschied zwischen einem Selbständigen und einem Angestellten
Es gibt gravierende Unterschiede zwischen diesen beiden Berufsgruppen. Der Angestellte kann jeden Monat über ein festes Einkommen verfügen. Sofern er keine Gehaltserhöhung erhält, ist dieses immer gleichbleibend. Lediglich in den Monaten, in denen Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld gezahlt werden, verändert sich das Einkommen. Bei einem Selbständigen sieht das anders aus. Was er monatlich einnimmt, steht praktisch in den Sternen. Niemals bewegt sich das Einkommen auf gleichem Niveau, weshalb eine Finanzierung für Selbständige auch so schwer ist.
Noch schwieriger wird es, wenn diese Tätigkeit neu eröffnet wird. Die Banken verlangen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, die bei einer Neueröffnung noch gar nicht vorhanden ist. Aber zum Glück gibt es Banken, die auch eine Finanzierung für Selbständige übernehmen.
Die Bank muss prüfen
Wird die selbständige Tätigkeit schon länger ausgeübt, muss der Selbständige seine BWA vorlegen. Das erfolgt meistens über einen Steuerberater. Allerdings braucht die Bank erheblich mehr Zeit, um einen solchen Kreditantrag zu prüfen. Bei Arbeitnehmern genügt das persönliche Gespräch beim Berater oder der Kreditantrag bei einer Internetbank. Bei Selbständigen dauert dieser Prozess bedeutend länger. Um eine Finanzierung für Selbständige zu finden, bietet das Internet die perfekte Hilfestellung.
Nicht jede Bank ist dazu bereit und meistens sind es die Online-Banken, die hier eher eine Zusage machen. Sinnvoll ist auch, sich bei Privatpersonen nach einer Finanzierung zu erkundigen. Smava ist eine Plattform, in der sich Privatleute mit dem Zweck zusammengeschlossen haben, Geld zu verleihen. Selbständige sind hier sogar sehr willkommen, denn hier versteht man die Sorgen und Nöten, die einen Selbständigen plagen.