Kredit für Pferdekauf
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Pferde werden besonders von Mädchen sehr geschätzt. Viele träumen von ihnen von einem eigenen Pferd, dass sie pflegen und ausreiten können. Doch ein gutes Pferd hat seinen Preis. Bereits die reinen Anschaffungskosten können hier schnell bei vielen tausend Euro liegen. Kein Wunder, dass schnell der Wunsch nach einem Kredit für den Pferdekauf aufkommt. Jedoch sollte dieser Schritt sehr gut überlegt werden.
Ein Pferd ist teuer
„Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.“ Dieser gern zitierte Spruch unter Pferdeliebhabern drückt sicherlich ganz gut aus, warum Pferde so beliebt sind. Sie versprühen einen Hauch von Freiheit, von Geborgenheit und von Vertrauen. Doch genau dieses Feeling kostet viel Geld. Und dabei geht es nicht nur um die reinen Anschaffungskosten, bei denen man sehr schnell mehrere tausend Euro zu stemmen hat. Mit einem Pferd gehen auch hohe Unterhaltskosten einher, die jeden Monat aufs Neue anfallen.
So muss die Box bezahlt werden, in der das Pferd untergebracht werden kann. Ebenso wird der Tierarzt ein regelmäßiger Gast sein, der ebenfalls etwas verdienen will. Hinzu kommen die Kosten für den Schmied, das Futter, das Zubehör und die Reiterbekleidung. Nur wenn man sich dessen bewusst ist und auch diese Kosten sehr gut kalkuliert und bedacht hat, sollte man sich für den Kauf eines Pferdes entscheiden. Und dann gerne auch mit Hilfe von einem Kredit für den Pferdekauf.
Der Kredit für den Pferdekauf sollte so hoch gewählt werden, dass dieser nicht nur die reinen Kaufkosten deckt, sondern auch die ersten Anschaffungskosten für alle anderen Dinge enthalten sind. Am besten eignet sich hier ein Ratenkredit, da dieser in Bezug auf die Kredithöhe und die Rückzahlungsmodalitäten sehr flexibel ist. Denn besonders bei der Rückzahlung sollte man bedenken, dass auch noch genügend Geld übrig bleiben muss, um die anfallenden monatlichen Kosten für das Pferd bestreiten zu können.
Gut ist es, wenn man zusätzlichen einen zweiten „Geldgeber“ hat, der in der Not einmal mit einspringen kann. Ist das Tier krank, so können die Tierarztkosten sehr schnell in unerwartete Höhen steigen. Wenn man hier einen Sponsor oder eine zusätzliche finanzielle Unterstützung hat, dürfte dies nicht verkehrt sein.