idgr.de – Lexikon: A
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Abrufkredit
Der Abrufkredit ist ein Rahmenkredit, der dem Dispositionskredit ähnelt. Abrufkredite zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf unbestimmte Zeit – also nicht befristet – bewilligt werden und keine festen Raten getilgt werden müssen. Ein Abrufkredit bringt zusätzliche Liquidität und kann flexibel genutzt werden. Er verursacht nur dann Kosten, wenn er genutzt wird. Die Bereitstellung ist kostenlos. Banken, die den Abrufkredit anbieten, vereinbaren mit den Kreditnehmern in der Regel eine Mindesttilgung von maximal 50 Euro im Monat, eine höhere Tilgung ist den Kunden freigestellt, auch ein kompletter Ausgleich ist möglich.
Ein wesentlicher Unterschied zum Dispositionskredit zeigt sich darin, dass Abrufkredite zu deutlich besseren Konditionen angeboten werden und nicht an die Führung eines Girokontos beim Kreditgeber gekoppelt sind.
Allzweckkredit
Der Allzweckkredit oder ein Allzweckdarlehen sind Kredite, die vonseiten des Kreditgebers an die Kreditnehmer zur freien Verwendung vergeben werden. Bei der Kreditvergabe spielt es beim Allzweckkredit keine Rolle, was der Kreditnehmer mit dem Geld machen will. Allzweckkredite sind somit vielseitig einsetzbar und können einen Kunden zum Beispiel beim Autohändler oder im Möbelhaus zum Barzahler machen, was Preisvorteile bringen kann.
Annuitätendarlehen
Das Annuitätendarlehen zeichnet sich dadurch aus, dass die monatlich zu zahlende Rate während der gesamten Laufzeit des Darlehens gleich hoch bleibt. Sie setzt sich aus Zins und Tilgung zusammen. Während der Rückzahlung verändert sich der Anteil von Zins und Tilgung. Während anfänglich der Zinsanteil höher ist, als der Tilgungsanteil, sinkt dieser im Verlauf der Rückzahlung. Annuitätendarlehen sind Standard im Zusammenhang mit der Finanzierung von Bauvorhaben und beim Kauf von Immobilien.
Anzahlung
Für den Kreditgeber ist die Anzahlung eine zusätzliche Sicherheit. Bei der Autofinanzierung über den Hersteller ist die Anzahlung oft sogar Pflicht, die zudem bewirkt, dass die monatliche Rate niedriger ist, weil auch der Kreditbetrag geringer ist.
Ausbildungskredit
Beim Ausbildungskredit handelt es sich um eine spezielle Form von Kredit, die explizit dafür vorgesehen ist, in die Ausbildung einer Person investiert zu werden. Besonders beliebt sind Ausbildungskredite bei Studierenden, die ihr Studium in der Regelstudienzeit schaffen wollen, und den Kredit zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts in dieser Zeit nutzen wollen. Ausbildungskredite werden nicht als einmaliger Betrag ausgezahlt, sondern in monatlichen Raten. Mit der Rückzahlung beginnen die Kreditnehmer dann erst, wenn sie das Studium abgeschlossen haben.
Auch BAföG ist in gewisser Weise ein Ausbildungskredit, weil es teilweise wieder zurückgezahlt werden muss.
Autokredit
Ein Autokredit ist eine der möglichen Optionen, die es heute bei der Finanzierung von Fahrzeugen aller Art gibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neuwagen oder einen Gebrauchtwagen handelt. Spezielle Autokredite bieten die Autohändler in Zusammenarbeit mit den konzerneigenen Autobanken an. Für Neuwagen werden beim Autokredit Zinskonditionen angeboten, die deutlich niedriger sind, als marktübliche Zinsen. .
Alle Autobanken bieten Autokredite mit subventionierten Zinsen an, die von Herstellern und Händlern getragen werden. Für den Verbraucher hat das den Vorteil, dass sie einen Autokredit aufnehmen können, der sie bisweilen keine Zinsen kostet. Neben den konzerneigenen Autobanken gibt es auch herstellerunabhängige Autobanken, die einen Autokredit anbieten. Um den Neuwagen zu finanzieren, kann der Verbraucher aber auch einen klassischen Ratenkredit aufnehmen und beim Autohändler als Barzahler auftreten. Statistiken besagen, dass heute etwa 80 aller Neuwagenkäufe finanziert sind und damit der Autokredit neben dem Immobilienkredit zu den am meisten in Anspruch genommenen Krediten gehört.