idgr.de – Lexikon: F
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Finanzkauf
Man spricht von einem Finanzkauf, wenn Verbraucher sich Konsumgüter auf Raten kaufen. Der Finanzkauf wird deswegen auch explizit von Einzelhändlern angeboten, um die Kunden zu bewegen, sich Produkte zu kaufen, die sie sich so entweder nicht leisten könnten oder aktuell einfach nicht kaufen wollen. Viele Händler haben heute den Finanzkauf gelegentlich auch als sogenannte Null-Prozent-Finanzierung im Programm. Bei diesen zeitlich befristeten Aktionen bekommen die Kunden einen Ratenkredit, der sie keine Zinsen und keine Gebühren kostet. Um diese Geschäfte abzuwickeln, arbeiten die Einzelhändler mit Banken zusammen, die sich auf die Absatzfinanzierung spezialisiert haben. Das wohl bekannteste Beispiel sind die konzerneigenen Autobanken der Automobilhersteller, die ausschließlich dafür gegründet wurden.
Auch im Versandhandel gibt es inzwischen den Finanzkauf. Aber die Kunden sollten hier darauf achten, dass sie nicht zu hohe Zinsen für den Kredit beim Versandhändler bezahlen müssen.
Finanzierungsplan
Mit dem Finanzierungsplan wird ein Plan über die gesamten Herstellungskosten erstellt, aus dem hervorgeht, mit wie viel Eigenkapital und mit wie viel Fremdkapital etwas gebaut oder produziert werden kann. Dabei zeigt dann die Differenz aus Gesamtkosten und Eigenkapital an, wie hoch der Kreditbedarf ist.
Forward-Darlehen
Das Forward Darlehen ist eine Finanzierungsart, die bei Baufinanzierungen Anwendung findet. Mit einem Forward Darlehen (Vorausdarlehen) kann sich ein Darlehensnehmer niedrige Zinsen für die Zukunft sichern. Forward Darlehen eignen sich zur Anschlussfinanzierung in Niedrigzinsphasen, sind allerdings eine Wette darauf, dass die Zinsen bis zur Auszahlung des Darlehens steigen werden. Der maximale Vorauszeitraum beträgt fünf Jahre. Je länger die Vorauszeit ist, desto höher ist der Zinsaufschlag, den man zahlen muss.
Forward Darlehen haben den Nachteil, dass man verpflichtet ist, diese Darlehen abzunehmen, auch wenn die Zinsen zum Zeitpunkt günstiger sind, ansonsten muss man eine hohe Entschädigung für die Nichtinanspruchnahme zahlen.