idgr.de – Lexikon: H
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Haftungskredit
Bei einem Haftungskredit wird der Kreditbetrag nicht als Bargeld zur Verfügung gestellt. Der Kreditgeber verpflichtet sich nur, über einen bestimmten Betrag zu haften, wenn der Kreditnehmer den Betrag nicht ausgleicht.
Haushaltspauschale
Im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung wird bei Banken von einer Haushaltspauschale gesprochen. Das ist ein bestimmter Betrag, der angesetzt wird, um die monatlichen Fixkosten einer Person festzuschreiben. Für die Ausgaben eines Kreditantragstellers, die er für die Bestreitung seines Lebensunterhalts benötigt, wird ein pauschaler Betrag angesetzt. Diesen Betrag gibt es für die erste im Haushalt lebende Person und für jede weitere. Anhand der Haushaltspauschale, die sich von Bank zu Bank unterscheiden kann, kann im Rahmen der Haushaltsrechnung die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das frei verfügbare Einkommen ermittelt werden.
Die Haushaltspauschale wird für jede im Haushalt lebende Person angesetzt, wobei der höhere Betrag für die erste im Haushalt lebende Person genutzt wird, jede weitere Person hat dann eine deutlich niedrigere Pauschale. In der Haushaltspauschale werden die monatlichen Aufwendungen für Lebensmittel, Versicherungen, Strom, Auto und Ähnliches erfasst.
Haushaltsrechnung
Im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung von Kreditantragstellern führen die Banken unter anderem eine Haushaltsrechnung durch. Mithilfe der Haushaltsrechnung wird geprüft, wie hoch das frei verfügbare Einkommen eines Kreditantragstellers ist, um festzustellen, ob er sich die mit dem Kredit verbundene Rate überhaupt leisten kann. Dabei werden von den monatlichen Einnahmen die notwendigen Ausgaben abgezogen, zu denen auch die sogenannte Haushaltspauschale gehört. Allerdings wird der Haushaltsrechnung nur pfändbares Einkommen wie Einkommen aus einem Beschäftigungsverhältnis oder einer Rente zugrunde gelegt. Eventuelle Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld ¸ Hartz IV Leistungen, Krankengeld oder Erziehungsgeld werden nicht berücksichtigt.
Wer als Kreditantragsteller nicht über pfändbares Einkommen verfügt, bekommet den Kredit in der Regel nur dann, wenn ein geeigneter Bürge mit in den Vertrag geht. Wer als Verbraucher einen Kredit aufnehmen möchte, sollte vorab eine eigene Haushaltsrechnung anstellen, um zu errechnen, wie viel Rate er sich leisten kann.
Hypothek
Der Begriff Hypothek ist griechischen Ursprungs und bedeutet in der Übersetzung Unterpfand. Die Hypothek als solche stellt ein beschränktes dingliches Recht dar, was den Inhaber des Rechts berechtigt, auf die Sache Einfluss zu nehmen.
Heute ist oft das Grundstück eine Hypothek, bei dem der Gläubiger das Recht hat, durch die Veräußerung des Grundstücks an das ihm zustehende Geld zu kommen. Hat ein Darlehensnehmer finanzielle Schwierigkeiten und kann seine Zahlungsverpflichtungen nicht vereinbarungsgemäß nachkommen, dient die Hypothek als Sicherheit. Sie zählt zum Grundpfandrecht und der Gläubiger hat das Recht, zu pfänden.
In Deutschland ist die Bedeutung der Hypotheken weitgehend rückläufig. Heute sind nur etwa 20 Prozent der Grundstücksbelastungen noch als Hypothek gestellt. Die anderen 80 Prozent verteilen sich auf andere Formen der Finanzierung. Wer ein Grundstück besitzt, kann aber nach wie vor dieses Grundstück als Sicherheit anbieten, wenn es um einen Kredit geht.