Beispiel Aktien auf Kredit
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Auch dieses Beispiel ist typisch. Es ist nicht dazu gedacht, so zu verfahren, sondern soll abschreckend wirken und anhand von Zahlen verdeutlichen, dass ein Kredit für Aktien nicht sinnvoll ist.

Aktien auf Kredit kaufen?
Grundsätzlich sind Aktien eine interessante Möglichkeit, Geld anzulegen und Rendite zu machen. Oft mehr als es mit sicheren Geldanlagen wie Tages- oder Festgeld möglich ist. Allerdings gibt es eine Börsenregel, die da lautet, „Kaufe keine Aktien auf Kredit“ – auch dann nicht, wenn die Rendite verlockend erscheint. Diese Regel ist immer noch gültig. Ein Beispiel soll verdeutlichen, was passieren kann, wenn man Aktien auf Kredit kauft.
Sie besitzen ein Wertpapierdepot und haben schon lange keine großen Gewinne mehr erzielt, weil sich der Markt eher seitwärts bewegt. Wir nehmen hier das Beispiel der Facebook Aktie, um zu verdeutlichen, was passieren kann, wenn Aktien auf Kredit gekauft werden.
Sie wollen die Aktie von Facebook unbedingt zeichnen, haben aber kein zur Verfügung stehendes Kapital. Aus Ihrem Depot können oder wollen Sie nichts verkaufen, weil sie Verluste realisieren würden. Also denken Sie daran einen Kredit aufzunehmen, um Facebook Aktien am Erscheinungstag zu kaufen. Sie wollen 1.000 Aktien kaufen und nehmen dafür vorsichtshalber einen Kredit von 30.000 Euro auf. Sie gehen davon aus, dass Sie den Kredit ablösen, sobald sie Gewinne mit der Aktie gemacht haben.
Die Rechnung sieht wie folgt aus:
30.000,00 Euro Kredit
4.263,01 Euro Zinsen 5,49%
34.263,01 Euro Gesamtbetrag
571,05 Euro monatliche Rate
Von den 30.000 Euro kaufen Sie im Mai 1.000 Aktien für 38 US-Dollar das Stück. Aber entgegen den Erwartungen brach in den Folgemonaten der Aktienkurs drastisch ein, er geht runter bis auf 17,55 US-Dollar. Sie bekommen Panik und verkaufen die Aktien am Tiefpunkt, weil Sie nicht alles verlieren wollen, und haben dann von den 30.000 Euro noch etwas über 13.000 Euro.
Was bleibt ist ein Kredit mit einer monatlichen Rate von 571,05 Euro. Für Ihre 1.000 Aktien, die sie mit mehr als 50 Prozent Verlust wieder verkauft haben, bekommen Sie nicht einmal die Hälfte dessen, was Sie eigentlich bezahlt haben. Diesen Betrag können Sie für eine Sondertilgung nutzen, aber trotzdem müssen Sie eine ziemlich lange Zeit für NICHTS zahlen.
Das Beispiel ist abschreckend und sollte allen, die nur daran denken, einen Kredit aufzunehmen, um Wertpapiere damit zu kaufen eine Warnung sein. Das ist ein gefährliches Spiel, das am Ende in den finanziellen Ruin führen kann, wenn es ganz dumm läuft.