Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wenn die Anschaffung eines neuen Autos ansteht, geht es bei vielen Autokäufern um eine Finanzierung des Fahrzeugs. Entweder stehen die notwendigen finanziellen Mittel für den Fahrzeugkauf nicht zur Verfügung oder man möchte einfach für den Kauf eines Fahrzeugs vorhandene Ersparnisse nicht angreifen. Der Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate ist eine besondere Art der Autofinanzierung, die laufende Belastungen durch Kredite sehr niedrig hält.

Was Sie beachten sollten
Wie funktioniert diese Finanzierung?
Der Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate sieht vor, dass die Autofinanzierung grundsätzlich in drei Teile gesplittet ist. Zum einen leistet man bei dieser Finanzierungsform eine Anzahlung, die eine nachfolgende Kreditsumme ganz individuell senken kann. Die restliche Kreditsumme wird dann in monatliche Raten und eine Abschlussrate unterteilt.
Dieser Kredit ist besonders dann empfehlenswert, wenn einerseits sowohl für die Anzahlung genügend Mittel zur Verfügung stehen, andererseits die laufenden Raten gering ausfallen sollen.
Durch die Anzahlung und die Leistung einer Schlussrate reduziert sich die Kreditsumme, somit die Raten, gegenüber einer Vollfinanzierung wesentlich. Die monatlichen Belastungen für die Raten halten sich also beim Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate verhältnismäßig klein.
Wie verläuft die Schlussratenfinanzierung?
Ist der Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate hinsichtlich der Ratenzahlungen abgeschlossen, hat der Autokäufer verschiedene Möglichkeiten der Schlussratenfinanzierung. Eine Variante besteht darin, die Schlussrate in einer Summe zu zahlen, wenn beispielsweise Sparverträge auslaufen oder andere Sonderzahlungen größerer Art anstehen. Weiterhin kann das Fahrzeug veräußert werden, um so mit dem Verkaufserlös die Schlussrate zu zahlen.
Hierbei sollte man aber schon im Verlauf der Finanzierung mögliche Wertverluste durch Gebrauchsspuren oder mögliche Unfälle einplanen. Nicht immer erzielt ein gebrauchtes Fahrzeug den gewünschten Verkaufspreis. Letztlich kann die Schlussrate auch durch eine Anschlussfinanzierung bezahlt werden. In diesem Fall sollte man auf günstige Kreditkonditionen achten.
Für wen eignet sich diese Finanzierungsart?
Immer dann, wenn ausreichende Mittel für eine Anzahlung eines Fahrzeugs vorhanden sind, diese aber für den Gebrauchtwagenkauf nicht ausreichen oder einfach ein höherwertiges Fahrzeug angeschafft werden soll, ist diese der Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate gut geeignet. Durch Anzahlung und Schlussrate hält man zudem die Kosten für den Finanzierungskredit gering, denn je niedriger der Kreditbedarf, umso günstiger der Preis. Bei der Schlussrate bleibt man flexibel und wenn die finanziellen Mittel für die Leistung der Schlussrate in einer Summe nicht ausreichen, bleiben immer noch die Alternativen der Veräußerung oder der Anschlussfinanzierung.
Wichtig bei dieser Finanzierungsform ist aber dennoch ein guter Vergleich der Konditionen verschiedener Anbieter. Das Autohaus bzw. die kooperierende Finanzierungsbank des Autohauses sollte hier nicht als einziger Vertragspartner in Erwägung gezogen werden. Nur mit gutem Vergleich lässt sich ein optimaler Kredit erzielen.