Kredit aufnehmen in Wohlverhaltensphase
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Die Wohlverhaltensphase ist ein Begriff aus dem Bereich der Privatinsolvenz. Darunter versteht man die sechs Jahre, in denen der Schuldner den pfändbaren Teil seines Lohnes oder Gehaltes an die Gläubiger abtreten muss. Dies geschieht durch einen Treuhänder oder durch einen Anwalt. Während dieser Zeit darf er sich nichts zuschulden kommen lassen. Das bedeutet im Klartext, einen Kredit aufnehmen in der Wohlverhaltensphase ist nicht möglich.
Privatinsolvenz
Mit der neu geschaffenen Privatinsolvenz haben auch Verbraucher jetzt die Möglichkeit auf eine Restschuldbefreiung. Dazu gehört auch die Wohlverhaltensphase. Wer sich hier nicht korrekt verhält, bringt seine Privatinsolvenz in Gefahr. Außerdem wird die Privatinsolvenz der Schufa gemeldet. Schon alleine deswegen ist es fraglich, ob eine Bank einen Kredit in einem solchen Fall genehmigen würde.
Wohl eher nicht. Außerdem wäre damit der Sinn und Zweck einer Privatinsolvenz zunichte gemacht. Schließlich soll diese dazu beitragen, dass die betroffenen Verbraucher schuldenfrei sind. Wer jetzt auf die Idee kommt, einen Kredit aufzunehmen, braucht sich über die daraus resultierenden Konsequenzen nicht wundern.
Kredit aufnehmen in Wohlverhaltensphase
Einige Verbraucher glauben, dass ein Kredit aufnehmen in der Wohlverhaltensphase in der Schweiz möglich ist, weil hier keine Schufa abgefragt wird. Das mit der Schufa ist zwar richtig, aber die Banken in der Schweiz wollen Gehaltsabrechnungen sehen. Spätestens jetzt fällt auf, dass Pfändungen vorhanden sind. Keine Bank, auch nicht in der Schweiz, vergibt in diesem Fall einen Kredit. Es stellt sich ohnehin die Frage, wie denn die Raten für einen solchen bezahlt werden sollen.
Wer als Single eine Gehaltspfändung hat, muss mit wenig Geld rechnen. Anders sieht es bei Verheirateten aus. Wenn Kinder vorhanden sind, kann fast gar nichts gepfändet werden. Doch im Normalfall bleibt für weitere Raten kein Geld mehr übrig, denn wenn noch Einnahmen von irgendeiner Seite vorhanden wären, dann stünde dieses Geld den Gläubigern zu und nicht einer Bank für irgendeinen neuen Kredit.