Kredit für Studium
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ein Studium ist nicht nur anstrengend, sondern auch nicht gerade billig, sodass es heute unter Studenten durchaus normal ist, neben dem Studium zu arbeiten, um mit dem Einkommen aus dem Nebenjob das teure Studium zu finanzieren.

So finanzieren Sie Ihr Studium
Nicht jeder Student hat das Glück, ausreichend finanzielle Unterstützung aus dem Elternhaus zu bekommen und nicht jeder ist anspruchsberechtigt auf BAföG. Wer nun die Absicht hat, das Studium innerhalb kürzester Zeit zu absolvieren und dabei keinen Nebenjob ausüben möchte, der wertvolle Zeit raubt, der sollte über Alternativen nachdenken. Eine davon ist, einen Kredit für Studium aufzunehmen und damit die Lebenshaltungskosten während des Studiums und die Studiengebühren zu finanzieren. Der Kredit für das Studium trägt nicht nur dazu bei, dass man finanziell über die Runden kommt, ohne zu arbeiten und ohne Unterstützung der Eltern, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen, was vielen Studierenden, die nebenbei arbeiten, nicht gelingt, weil für den Nebenjob viel Zeit drauf geht.
Einen Studienkredit bei der KfW aufnehmen
Neben der Möglichkeit, einen Studienkredit bei der Deutschen Bank oder einer anderen Privatbank aufzunehmen, bietet auch die KfW Studienkredite an. Seit dem Start wurde der Studienkredit schon mehr als 100.000 Mal vergeben. Wer sich für diesen Kredit interessiert, sollte sich auf der Homepage der KfW zu den Bedingungen informieren und den Kredit dann über die Hausbank oder über das Studentenwerk beantragen.
Am Studienkredit der KfW ist der Bund zu einem hohen Prozentsatz beteiligt. Daraus sollte man allerdings nicht schlussfolgern, dass es den Kredit zu besonders günstigen Konditionen gibt. Die Zinsen sind variabel und können sich schon in der Auszahlungsphase oder später in der Tilgungsphase ändern. An die vertreibende Bank muss darüber hinaus eine Vermittlungsprovision gezahlt werden. Damit der Kredit während des Studiums regelmäßig ausgezahlt wird, müssen die Studierenden in regelmäßigen Abständen Leistungsnachweise einreichen. Es gibt Fristen, die eingehalten werden müssen, weil sonst die Zahlung eingestellt wird.
Für die Tilgung des Kredits von der KfW haben Studierende längstens 25 Jahre Zeit, was dann aber auch entsprechend teuer ist. Seit dem II. Quartal 2012 gibt es für den Studienkredit der KfW auch eine Festzinsoption, die an eine Laufzeit von maximal zehn Jahren gebunden ist.
Geht es um die Frage, ob man sich ein Studium leisten kann, auch wenn die finanzielle Unterstützung aus dem Elternhaus fehlt, kann der KfW Studienkredit in jedem Fall eine Alternative sein. Wer in der Lage ist, die Bedingungen erfüllen, die an Vergabe des Kredites gestellt werden, hat dann die Möglichkeit, zu studieren und das ganz entspannt, ohne nebenbei für den Lebensunterhalt arbeiten gehen zu müssen.
Fazit
Ein Kredit für das Studium ist eine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen sollte, wenn es um die Finanzierung des Studiums geht. Das Argument, dass man sich verschuldet, lässt sich insoweit entkräften, dass man praktisch in die eigene Zukunft investiert und den Kredit später bequem aus seinem monatlichen Einkommen tilgen kann. Immerhin kann theoretisch ein besserer und schnellerer Studienabschluss erreicht werden, der in der Folge ein überdurchschnittlich hohes Einkommen nach sich zieht.
In jedem Fall gehört ein Kredit für das Studium zu den Krediten, von denen nicht abgeraten werden kann.