idgr.de – Lexikon: E
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Effektiver Jahreszins
Wer einen Kredit aufnimmt, muss an die Bank Zinsen für die Schuld bezahlen. Da von den Banken die Restschuld nicht sofort gemindert wird, sondern nur monatlich, vierteljährlich oder jährlich, errechnet man einen effektiven Jahreszins. Alle Banken sind verpflichtet den effektiven Jahreszins als Größe bei einem Kreditangebot anzugeben, denn dadurch werden Kreditangebote für den Verbraucher direkt miteinander vergleichbar.
Der effektive Jahreszins ist eine Angabe in Prozent, die neben den Zinsen auch andere Gebühren enthalten kann.
Formel zur Berechnung des Effektivzins:
Zinssatz/Monat x Vertragslaufzeit in Monaten + Bearbeitungsgebühr in Prozent x 12 dividiert durch die Laufzeit des Vertrages + 1.
Eigenkapital
Bei bestimmten Krediten wie zum Beispiel einer Baufinanzierung oder einem Autokredit erwartet der Kreditgeber, dass der Kreditnehmer einen gewissen Eigenanteil meistens 20 bis 30 Prozent an Eigenkapital einbringt. Das Eigenkapital wird als zusätzliche Sicherheit gewertet. Je höher das Eigenkapital ist, desto niedriger sind gerade bei Baufinanzierungen die Zinsen. Wer sich ein Haus bauen oder kaufen will, sollte einen Bausparvertrag abschließen und das notwendige Eigenkapital vorab im Bausparvertrag ansparen.
Einkommensnachweis
Der Einkommensnachweis beziehungsweise die Verdienstabrechnung ist ein Beleg, der im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung vonseiten der Bank gefordert wird, um das frei verfügbare Einkommen eines Kreditnehmers zu berechnen. Als Einkommensnachweis akzeptieren die Banken Verdienstbescheinigungen vom Arbeitgeber, Rentenbescheide, Einkommenssteuerbescheide des Finanzamtes, BWA’s sowie Bilanzen mit GuV.
Die Belege über das Einkommen sind normalerweise spätestens mit den Vertragsunterlagen einzureichen, weil deren Inhalt von den Banken geprüft und mit den Angaben der Kreditnehmer verglichen wird. In einigen Fällen verlangen die Banken jedoch, dass das Einkommen bereits vorab nachgewiesen wird.
Endfälliges Darlehen
Bei einem endfälligen Darlehen wird der komplette Darlehensbetrag bei Fälligkeit am Ende der Laufzeit ausgeglichen. Für die Tilgung von endfälligen Darlehen nutzen Kreditnehmer oft ihre Lebensversicherung oder einen Bausparvertrag. Endfällige Darlehen bergen allerdings die Gefahr, dass die ausgezahlte Versicherungssumme nicht ausreicht, um das Darlehen zu tilgen. Das bekannteste endfällige Darlehen ist das Beamtendarlehen.
Eventualkredit
Der Eventualkredit ist das Gegenteil von einem Effektivkredit. Bei einem Eventualkredit gibt es nur die Zusage der Bank, das ein Kredit gewährt wird, der Kreditnehmer selbst hat keinen Kredit, sondern eine Eventualverpflichtung, wie das bei einer Bürgschaft der Fall ist. Der Bürge gibt seinen Namen und seine Bonität, damit ein anderer Kredit bekommt. Ein Eventualkredit kommt nur dann zum Tragen, wenn der Bürge seine Verpflichtung erfüllen muss, weil der Kreditnehmer nicht zahlt.