Darlehen für Schwerbehinderte
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Schwerbehinderte haben neben ihres Handicaps noch mit anderen Schwierigkeiten zu kämpfen, denn oft sind die Wohnungen, in denen sie leben, nicht schwerbehindertengerecht gebaut. Wenn es sich bei der Wohnung oder dem Haus um das Eigentum des Schwerbehinderten handelt, können entsprechende Umbaumaßnahmen durchgeführt werden.
Solche Umbaumaßnahme sind jedoch recht teuer und nicht jeder hat so viel Geld zur Seite gelegt und es muss ein Darlehen für Schwerbehinderte beantragt werden.
Staatliche Förderung
In manchen Bundesländern werden die Baumaßnahmen, die im Bezug zur Schwerbehinderung stehen, durch ein Darlehen für Schwerbehinderte durch den Staat gefördert. Ein solches Baudarlehen kann auch dann genehmigt werden, wenn ein bereits existierender Wohnraum behindertengerecht umgebaut werden soll.
Die Bewilligung des Darlehens hängt allerdings auch von der finanziellen Situation des Kreditnehmers ab. Genaue Auskünfte darüber erteilen die jeweiligen Kommunen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch zinslose Darlehen vom Staat möglich.
Darlehen von der Bank
Kommt eine staatliche Förderung nicht in Betracht, so kann ein Darlehen für Schwerbehinderte auch bei jeder beliebigen Bank beantragt werden. Die Banken dürfen keinen Unterschied machen, ob der Mensch eine Behinderung hat oder nicht. Letztendlich hängt die Bewilligung vom Einkommen des Schwerbehinderten und seiner Bonität ab. Einem Menschen ein Darlehen nur wegen seiner Behinderung zu verweigern, ist nicht legal und wird auch nicht praktiziert.
Langfristige Darlehen – worauf ist zu achten?
Bei langfristigen Darlehen sollte ein besonderes Augenmerk den Zinsen gelten. Die Kreditlaufzeiten sind bei einem Baudarlehen länger, als bei einem normalen Ratenkredit. Da ist es schon wichtig, die zurzeit bestehende Zinsentwicklung auszunutzen. In Zeiten von niedrigen Zinsen sollte deshalb gleich eine längere Laufzeit gewählt werden, denn die Zinsen sind während dieser Zeit festgeschrieben und können weder steigen noch fallen.
Die restlichen Konditionen spielen bei der Entscheidung auch eine Rolle. Bietet die Bank kostenlose Sondertilgungen an, so hat das für den Kreditnehmer Vorteile, denn in der Regel verlangen die Banken Geld dafür, weil sie durch Sondertilgungen einen Zinsverlust haben, den sie damit ausgleichen. Verzichten sie darauf, ist das für die Kunden nur positiv.