Kredit für Existenzgründer
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Gerade in der Startphase haben Existenzgründer nicht viel Eigenkapital, um ihre Geschäft zum laufen zu bringen. Da ist es normal, dass oft über ein Kredit für Existenzgründer nachgedacht wird. Auf der Investitionsliste steht einfach zu viel, um das mit Eigenkapital alles bewältigen zu können. Es kommen ja noch die monatlichen Fixkosten hinzu, die ebenfalls bezahlt werden müssen.
Kredit von der Hausbank
Existenzgründer können sich bei einem Kredit an die Hausbank wenden. Auch wenn sie Förderungen erhalten, muss die Hausbank aufgesucht werden, wenn ein Kredit für Existenzgründer vergeben werden soll. Die Bank entscheidet, ob ein Antrag bewilligt werden kann oder abgelehnt wird. Die persönlichen Umstände und der Kunde sind der Bank bekannt, sodass nur ein gutes Grundkonzept vorgelegt werden muss, was die Bank überzeugen wird, um einen Kredit zu vergeben.
Existenzgründer können von Förderungen und Zuschüssen profitieren. Wenn sie einen Kredit aufnehmen wollen. Die fördernde Stelle übernimmt für den Existenzgründer das Risiko, wenn dieser den Kredit nicht mehr tilgen kann. Diese Zahlungen werden dann zum Teil oder auch ganz übernommen. Das so genannte Hausbankprinzip wird dann eingesetzt, denn das Geld kommt von der Hausbank und nicht von der Stelle, wo die Förderung vergeben wird.
So kann bei Bund und Länder und den Kommunen nach Zuschüssen und Förderungen gefragt werden. Eine sehr beliebte Stelle ist die KfW – Bank. Hier ist nicht viel Eigenkapital nötig, um sich eine Existenz aufbauen zu können. Darüber hinaus muss der Antragsteller erst im zweiten Jahr nach der Antragstellung beginnen, den Kredit zu tilgen, sodass genügend Luft bleibt, bevor mit den Zahlungen begonnen wird.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Das Konzept, welches der Bank vorgelegt werden muss, muss stichhaltig sein. Die Bank muss von dem Konzept genauso überzeugt sein, die der Existenzgründer, denn ansonsten wird kein Kredit für Existenzgründer vergeben. Sicherheiten werden bei Banken immer groß geschrieben, sodass es wichtig ist, ein geregeltes Einkommen zu besitzen. Diese Sicherheit können Existenzgründer nur zum Teil erfüllen, denn sie verdienen zwar Geld, haben aber dieses immer in unregelmäßiger Höhe.
Wer seine Bonität allerdings aufbessern kann, der gute Chancen haben, einen Kredit zu erhalten zu erhalten. Um die Bonität zu verbessern, um einen Kredit zu erhalten, kann ein Bürge helfen. Eine Bürgschaft ist sehr beliebt und wird von jeder Bank akzeptiert. Das liegt daran, dass im Grunde die Bank dann zwei anstatt nur einen Kreditnehmer hat. Der Bürge setzt sein Einkommen ein, um den Kredit abzusichern. Dieser kann ein Verwandter, ein Freund oder ein Geschäftspartner sein.
Wer keinen Bürgen findet, besitzt vielleicht eine Versicherung. Renten- und auch Lebensversicherungen werden ebenfalls als Sicherheit anerkannt. Diese muss nur einen hohen Rückkaufswert haben, mindestens so hoch wie die Kreditsumme, damit sie eingesetzt werden kann. Sobald einer der Sicherheiten akzeptiert wurde, kann ein Kredit für Existenzgründer aufgenommen werden.