Kredit während Wohlverhaltensperiode
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Die Wohlverhaltensphase ist der Zeitraum nach der Insolvenzeröffnung, der den Schuldner zu größter Sparsamkeit und Aufmerksamkeit verpflichtet. Sie dauert sechs Jahre und soll dazu dienen, so viel Schulden wie nur möglich zu dienen. Während dieser Phase hat der Schuldner viele Pflichten, an die er sich halten muss, damit am Ende dieser Phase die Restschuldbefreiung geschehen kann.
Zu den Pflichten gehört unter anderem die Verpflichtung, keine weiteren Schulden während dieser Zeit anzusammeln. Soll nun ein Kredit während der Wohlverhaltensperiode aufgenommen werden, so verstößt dieser Schritt ganz klar gegen die Regeln und kann dazu führen, dass die Restschuldbefreiung verweigert wird. Der Schuldner kann dann nicht von der Insolvenz profitieren und die Restschulden werden nicht erlassen.
Ein Kredit während der Wohlverhaltensperiode – das ist möglich
Trotz dieser Tatsachen lassen sich einige Verbraucher auf einen Kredit während der Wohlverhaltensperiode ein. Sie haben wenig Bedenken, dass sie damit die Insolvenz gefährden können oder sehen einfach keinen anderen Weg, um ein dringendes finanziellen Problem zu lösen. Doch wo bekommt man in solch einer Situation überhaupt einen Kredit her? Fakt ist, dass keine Hausbank und auch keine andere deutsche Bank unter diesen Umständen einen Kredit gewähren wird. Man kann daher nur ins Ausland gehen und dort nach einem Kreditpartner schauen.
Meist sind es die Schweizer Banken, die in solch einem Fall um einen Kredit gebeten werden. Dies kann man selbst tun oder man beauftragt einen Vermittler, der den entsprechenden Kontakt zu einem passenden Kreditinstitut herstellt. Schweizer Banken vergeben an ausländische Kunden nur Kleinkredite. Zudem verlangen sie Sicherheiten. Hier muss man mindestens eine geregelte Arbeit nachweisen können, die ein hohes Einkommen einbringt.
Durch die Insolvenz liegt dieses hohe Einkommen nur dann vor, wenn die Familie recht groß ist, da in solch einem Fall die Grenze für den Selbstbehalt entsprechend angepasst wird. Zudem sollte man einen Bürgen benennen können, der im Falle eines finanziellen Ausfalls von der Bank belangt werden kann.
Klappt es nicht mit solch einem Kredit, dann sollte man sich im privaten Umfeld einmal umhören, ob man hier vielleicht auf Hilfe hoffen kann. Vielleicht kann man sich das Geld leihen oder jemand anders nimmt den Kredit auf und stellt das Geld dann zur Verfügung. Die Möglichkeiten sind hier recht groß und ein klärendes Gespräch kann die erhoffte Hilfe bringen.