idgr.de – Lexikon: R
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Rahmenkredit
Der Rahmenkredit ist ein transparentes und übersichtliches Produkt, bei dem die Bank dem Kunden einen bestimmten Kreditrahmen zur Verfügung stellt. Üblich sind Beträge bis 25.000 Euro. Der Kunde kann nach Belieben über Teilbeträge aus dem Rahmenkredit oder über den gesamten Betrag verfügen. Er fordert den Betrag x an, der ihm dann auf das angegebene Referenzkonto sprich Girokonto überwiesen wird. Für den jeweils in Anspruch genommenen Betrag berechnet die Bank Zinsen. Der in Anspruch genommene Teil des Rahmenkredites kann – abgesehen von einer Mindesttilgung, nach freiem Ermessen getilgt werden. Die Zinsen sind bei Rahmenkrediten variabel.
Restschuldversicherung
Die Restschuldversicherung schützt die Angehörigen eines Kreditnehmers und/oder den Kreditnehmer selbst vor den finanziellen Folgen von Tod, langer Krankheit oder unvorhergesehener Arbeitslosigkeit. Die meisten Banken bieten die Restschuldversicherung automatisch mit dem Kredit an und gehen davon aus, dass der Kunde den Vertrag so akzeptieren wird.
Die Restschuldversicherung ist eine besondere Art der Risikolebensversicherung, die bezogen auf den aufzunehmenden Kredit ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden kann. Die Kosten für eine Restschuldversicherung sind abhängig von der Höhe des gewünschten Kreditbetrages, von der Laufzeit und vom Alter des Kreditnehmers. Je älter der Kreditnehmer und je höher der Kredit, desto teurer ist die Restschuldversicherung.
Die Kosten für eine Restschuldversicherung spiegeln sich nicht im effektiven Jahreszins wider, tragen aber wesentlich zu höheren Kreditnebenkosten bei. Von daher sollte man sich als Kreditnehmer genau überlegen, inwieweit man diese Kreditversicherung braucht.
Rückkaufwert
Der Rückkaufwert ist der Betrag, den ein Versicherter bekommt, wenn er seinen Vertrag (Lebensversicherung) vorzeitig kündigt. Der Rückkaufwert ist immer deutlich geringer als die eingezahlten Beträge. Verbraucherschützer empfehlen regelmäßig, dass Verbraucher ihre Versicherungspolicen nur im Ausnahmefall vorzeitig kündigen sollten. Wer dringenden Liquiditätsbedarf hat, sollte besser die Versicherung beleihen. Wer sich die Sparrate nicht mehr leisten kann, sollte die Versicherung ruhen lassen oder verkaufen. Dann bleibt wenigstens der Versicherungsschutz erhalten.
Heute wird Verbrauchern geraten, keine Kapitallebensversicherungen mehr abzuschließen, weil die mögliche zu erzielende Rendite zu gering ist.
Rückzahlungsdauer
Die Rückzahlungsdauer bei einem Kredit wird als Laufzeit bezeichnet. Während bei Kleinkrediten die übliche Rückzahlungsdauer zwischen 12 und 84 Monaten beträgt, sind es bei Darlehen für die Finanzierung von Immobilien oft 20 Jahre und mehr.
Mit der Wahl der Rückzahlungsdauer kann die Höhe der monatlichen Belastung beeinflusst werden. Je länger die Laufzeit eines Kredites gewählt wird, desto kleiner sind die Raten. Allerdings bringt eine Verlängerung der Rückzahlungsdauer oft auch höhere Zinsen mit sich, weil das Kreditausfallrisiko steigt.